Textart/jornalistische Darstellungsform — КиберПедия 

Индивидуальные очистные сооружения: К классу индивидуальных очистных сооружений относят сооружения, пропускная способность которых...

Двойное оплодотворение у цветковых растений: Оплодотворение - это процесс слияния мужской и женской половых клеток с образованием зиготы...

Textart/jornalistische Darstellungsform

2017-06-04 92
Textart/jornalistische Darstellungsform 0.00 из 5.00 0 оценок
Заказать работу

 

a) Welche Textart/Darstellungsform liegt vor? Inwieweit entspricht diese Textsor-te dem journalistischen Grundmuster/der journalistischen Darstellungsform?

b) Wie wird der Gegenstand behandelt? Subjektiv oder objektiv? Rational oder emo­tional? Darstellend oder wertend?

c) Auf welcher Seite, in welchem Ressort ist der Text platziert?

d) Welche Bedeutung hat die Textart innerhalb des Mediums?

 

Inhalt/Thema

 

a) Was thematisiert der Text? (Ereignis, Sachverhalt, These)?

b) Thematisiert der Text vorausgehende Texte (Stellungnahmen, Aufrufe, Verlaut­barungen)?

c) Hat der Text eine (oder mehrere Kernaussagen)?

 

Aufbau/Struktur

 

a) Was leistet die Überschrift? Welche Besonderheiten kennzeichnen Dachzeile, Schlagzeile und Untertitel?

b) Wie ist der Text gegliedert (Sinnabschnitte)?

c) Sind die einzelnen Sinnabschnitte durch Zwischentitel gekennzeichnet? Wa-rum?

d) Wie ist die Aufmachung des Textes? (Einspalter/Mehrspalter, Kasten)?

e) Sind dem Text Bilder, Grafiken, Karikaturen beigegeben? Was bewirken die ge­nannten Darstellungsformen?

f) Welche Form und Funktion hat der Texteinstieg?

g) Wie ist der Aufbau der Argumentation (Hypothesen, logischer Argumentations-verlauf, Resümee)?

h) Gibt es einen Verfasser, werden Quellen genannt (zum Beispiel Agenturen)?

 

Sprache/Stil

 

a) Bedient sich der Autor der Sach- und Meinungssprache? Welche Sprachebene herrscht vor (deskriptiv, argumentativ, narrativ, ironisch, appellativ, persuasiv)?

b) Welche Fremd-, Reiz-, Mode- oder Schlüsselwörter kommen vor? Treten Neo-logismen auf?

c) Welche stilistischen Figuren werden verwendet?

d) Welcher Satzbau herrscht vor? (Parataxe – Hypotaxe – Ellipsen – unregelmäßi­ge Wortstellungen)

e) Gibt es sprachliche Unterschiede in den verschiedenen Absätzen?

 

Wirkungsintention/Funktion

 

a) Welche Hauptintention zeigt der Text und sein Verfasser (Persönliche Meinung präsentieren, Diskussionsstand aufarbeiten, umfassend informieren, For­schungs­stand referieren, zu etwas aufrufen)?

b) Welche Einsichten will der Autor vermitteln? Welche Werte werden betont oder vermittelt?

c) Wo sind im Text Behauptungen nicht mehr belegt?

d) Identifiziert sich der Autor mit dem Gegenstand oder den Personen seines Tex-tes, oder distanziert er sich davon?

e) An welche Zielgruppe richtet sich der Autor? Wie grenzt er sie durch konkrete Angaben ab und passt sich ihr durch Wortwahl und Sprachebene an? Wie spricht er den Kommunikationspartner an (du – Sie – wir – ihr)? Warum ver-wendet er diese Form?

f) Werden Zielgruppen direkt angesprochen oder wird sich Zielgruppen sprach-lich, stilistisch, argumentativ angenähert?

g) In welchem Verhältnis steht der Verfasser zum Thema (engagiert, kritisch, af-firmativ, involviert, distanziert)?

h) Welche funktionalen Zusammenhänge bestehen zwischen dem Text und den Bildern, Grafiken, Karikaturen?

 


Anleitung zur Analyse der Nachrichtensendungen

 

Mit Hilfe der unten stehenden Anleitung, die Sie in Ihr Heft übertragen sol-len, können Sie eine Nachrichtensendung untersuchen und dann die Ergebnisse in einem Kurzreferat zusammen­fassend präsentieren.

Notieren Sie in Stichpunkten, welche Informationen zum Geschehen/Re-deereignis in den Beiträgen der Nachrichtensendung genannt werden, z.B. Zeit, Ort, Hauptpersonen, Schlüsselgedanken, Beurteilung von Verhaltensweisen (nor-mal, un­gewöhnlich, aggressiv...), Ursachen und Wirkung und die Sprache der Nachrichten­beiträge.

 

Arbeitsschritte

 

1. Nachrichtensendung

 

a) Wie heißt die Rundfunkanstalt, die die Nachrichtensendung ausgestrahlt hat? Was wissen Sie von diesem Fernsehsender?

b) Wie heißt die Nachrichtensen­dung? An wel­chem Tag und zu welcher Tageszeit wurde die Sendung aus­gestrahlt?

 

2. Ankündigung/Vorspann

 

a) Wie sieht der Vorspann der Nachrichtensendung aus?

b) Welche Erwartungen werden durch den Vorspann geweckt? Werden Sie auf eine sachliche Sendung eingestimmt oder erwarten Sie eine Sendung im Stil einer Boulevardzeitung?

3. Wortmeldung

 

Sprecher ist im Bild, Meldung wird lediglich durch ein Hinter­grundbild oder eine Grafik, nicht aber durch einen Filmbeitrag unterstützt.

 

4. Moderation

 

a) Wie wird die Sendung eröffnet? Wie werden die Zuschauer begrüßt?

b) Welche Schlag­zeile sieht man auf dem Bildschirm? Welche Information ent­neh­men Sie daraus?

c) Welche Farben dominieren den Anfang der Sendung? Welche Eigenschaften schreiben Sie diesen Farben zu?

5. Film- und Bildbeiträge

 

Die Nachrichtenmeldung besteht aus Film- oder Standbildern, die durch einen Kommentartext ergänzt sind.

6. Bildschirm-Layout

 

a) Wie ist die Position des Nachrichtensprechers/der Nachrichtensprecherin?

b) Was er­­fahren Sie aus den Bildfenstern, die hinter dem Sprecher/Moderator eingeblendet sind, über das Nachrichtenthema? Wie hilfreich sind diese Infor-ma­tionen für das Verständnis des Themas?

c) Welche Schriften sind noch eingeblen­det?

 

7. Präsentationsform

 

a) Wie werden die Beiträge vorgestellt (Kurze Meldung, Hintergrundbericht, Kom­men­tar, Reporter vor Ort, Fotos, Filmbeitrag etc.)?

b) Von wem wird der Beitrag präsentiert?

c) Welche Darstellungsformen kommen im Beitrag vor? Welche Funktion haben sie?

 

- Meldungen des Nachrichtensprechers (im Studio),

- Filmberichte eigener Korrespondenten bzw. Journalisten,

- Reporterbericht/Korrespondentenbericht: Reporter- bzw. Korrespondentenbe­rich­te sind auf zwei unterschiedliche Arten möglich: der vorgefertigte Beitrag, der dem Sender schon vorliegt oder der Livebericht, der Reporter am Ort des Geschehens zeigt, wobei der Moderator im Studio direkte Fragen stellen kann. Die Liveschaltung zum Schauplatz wird immer öfter gewählt. Dadurch kann man stär­ker den Eindruck von Aktualität und Authentizität vermitteln.

- Kommentar,

- Interview: Interview wird immer mehr als telefonische Liveschaltung angewen-det, die meist das Bild des Gesprächspartners zeigt.

8. Aufmacher

 

a) Welche Nachricht steht an erster Stelle? Wie ist die Nachricht ausgewählt wor-den, eher nach der Bedeutsamkeit oder eher nach der Attraktivität des Themas?

b) Wie lautet der Titel des Beitrags?

c) Welches Thema spielt im Beitrag eine zentrale Rolle? Wo liegt das Problem? Wodurch ist es hervorgerufen worden?

 

9. Weitere Beiträge

 

a) Anmoderation von Beiträgen, Überleitung zu weiteren Themen

b) Welche Themen folgen danach? Wie ist die Reihenfolge der Themen?

c) Wie lauten die Titel der Beiträge? Wovon handeln die Beiträge? Wo liegen die Probleme? Wo­durch sind sie ausgelöst worden?

 

 

10. Berichterstattung über Redeereignisse (Kernfragen)

 

a) Wer hat sich geäußert?

b) Über welches Thema hat der Redner gesprochen?

c) Welchen Anlass hat die Rede?

d) Wann und wo hat die Rede stattgefunden?

e) Wie hat der Redner seine Äußerung gemeint?

f) In welcher Art und Weise hat sich der Redner zum Thema geäußert?

g) Welche Sätze (welchen Text) hat der Redner geäußert?

h) Wie ist das Ereignis ver­laufen? Welche Reaktionen hat die Rede ausgelöst?

i) Welchen Typ der Redewiedergabe haben Sie in der Sendung erlebt?

j) Welche sprachlichen Besonder­heiten weist diese Art der Redewiedergabe auf?

k) Was drücken die redekenn­zeichnenden Verben aus?

 

A n m e r k u n g e n. Zu den sprachlichen und visuellen Hinweisen auf Redeereignisse ge­- hören:

 

Schlagzeilen: Die Schlagzeilen in den Bildfenstern kennzeichnen Ereignisse, die sprachlicher Natur sind bzw. vor allem aus Reden bestehen.

Personenbilder: Außerdem weist die Darstellung von Personen in den Bildfens­tern darauf hin, dass auch über Aussagen dieser Personen berichtet wird.

 

Nachrichtentexte: In den Nachrichtentexten wird in unterschiedlicher Weise auf die jeweiligen Redeereignisse eingegangen: In der Moderation wird z.B. ein Re­deduell angekündigt. Der Moderator verweist auf die Redeereignisse, die der Re-porter im anschließenden Bericht präsentiert. In den anderen Meldungen werden dagegen schon Inhalte der sprachlichen Ereignisse wiedergegeben: z.B. die Rede auf dem Parteitag.

 

Standbilder: Achten Sie darauf, was auf den Standbildern über das Redeereignis zu sehen ist. Welche Standbilder weisen auf vermittelte Redewiedergabe, welche weisen auf Originalton hin? An welchen Stellen der Beiträge ist der Originalton zu hören? In welchen Teilen der Beiträge wird die Rede durch einen Nachrichten-sprecher oder Reporter, also vermittelt wiedergegeben?

Redebericht: Ob in einem Redebericht Rede wiedergegeben wird oder ob die Be-gleitumstände des Redeereignisses dargestellt werden, ist meist schon an den Bil­dern erkennbar. Welche Standbilder weisen auf Redewiedergabe hin, welche stel-len nur die Begleitumstände eines Redeereignisses dar?

 

11. Einstellungsgrößen

 

a) Welche Einstellungsgrößen sind verwendet?

b) Welche Wirkung erzeugen sie?

12. Einstellungsperspektiven

Welche Gefühle lösen die verwendeten Perspektiven beim Betrachter aus?

13. Sprachliche Aspekte analysieren

(Sieh die Sprache der Nachrichtensendungen)

 

14. Nachrichtenstil

 

a) Wie beurteilen Sie den Nachrichtenstil?

b) Werden die Nachrichten vom Blatt abgelesen oder entsteht der Eindruck, das Publikum würde direkt angesprochen?

c) Was fällt Ihnen bei der Nachrichtensendung auf?

d) Sind die Beiträge eher informativ oder unterhal­tend?

 

15. Kontakt zum Publikum

 

a) Wie beurteilen Sie den Kontakt zum Publikum?

b) Wird die Sendung eher distanziert präsentiert? Oder wird der direkte Kontakt zum Publikum gesucht?

 

16. Wetterkarte, Wetterbericht, Wettervorhersage

 

17. Abmoderation

Verabschiedung

18. Zusammenfassung

 

Haben Sie die Fernsehaufzeichnung mehrmals verfolgt, Ihre Notizen angelegt, vorgestellt und nach Besprechung korrigiert, sollten Sie alle Einzelergebnisse zusammen­fassend vortragen.

Mögliche Formulierungen zur Analyse


Поделиться с друзьями:

Архитектура электронного правительства: Единая архитектура – это методологический подход при создании системы управления государства, который строится...

Организация стока поверхностных вод: Наибольшее количество влаги на земном шаре испаряется с поверхности морей и океанов (88‰)...

Биохимия спиртового брожения: Основу технологии получения пива составляет спиртовое брожение, - при котором сахар превращается...

Опора деревянной одностоечной и способы укрепление угловых опор: Опоры ВЛ - конструкции, предназначен­ные для поддерживания проводов на необходимой высоте над землей, водой...



© cyberpedia.su 2017-2024 - Не является автором материалов. Исключительное право сохранено за автором текста.
Если вы не хотите, чтобы данный материал был у нас на сайте, перейдите по ссылке: Нарушение авторских прав. Мы поможем в написании вашей работы!

0.029 с.