Er stellt sich vor sein Spiegelglas — КиберПедия 

Индивидуальные и групповые автопоилки: для животных. Схемы и конструкции...

История развития хранилищ для нефти: Первые склады нефти появились в XVII веке. Они представляли собой землянные ямы-амбара глубиной 4…5 м...

Er stellt sich vor sein Spiegelglas

2022-09-29 19
Er stellt sich vor sein Spiegelglas 0.00 из 5.00 0 оценок
Заказать работу

Er stellt sich vor sein Spiegelglas

 und arrangiert noch dies und das.

Er dreht hinaus des Bartes Spitzen,

sieht zu, wie seine Ringe blitzen,

probiert auch mal, wie sich das macht,

wenn er so herzgewinnend lacht,

übt seines Auges Zauberkraft,

legt die Krawatte musterhaft,

wirft einen süßen Scheidebl ick

auf sein geliebtes Bild zurück,

geht dann hinaus zur Promenade,

umschwebt vom Dufte der Pomade,

und ärgert sich, als wie ein Stint,

dass andre Leute eitel sind


15. Vergleichen Sie Hannoveraner mit Ihren Landsleuten. Geben Sie die entsprechenden Charakteristiken.


Kiel

Eine Hafenstadt

 

Kurzinformation: Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, etwa 250000 Einwohner, bedeutende Hafen- und Werftanlagen, Universität; Institut für Weltwirtschaft mit großer Fachbibliothek, Institut für Meereskunde. Geburtsort des Physikers Max Planck* (1858—1947)

 

Kiel ist eine der wichtigsten bundesdeutschen Hafenstädte. Sie ist nicht wie ihre größeren Schwestern Hamburg und Bremen der Nordsee - also dem Atlantik - zugewandt, sondern liegt an der Ostsee, an einer tiefeingeschnittenen Bucht, der Kieler Förde*. Diese Förde bildet einen natürlichen Hafen, der seiner geographischen Lage entsprechend hauptsächlich Verbindungen nach Norden, also Skandinavien*, pflegt, aber auch nach Osteuropa. Vom Kieler Oslo*-Kai gehen die geradlinigsten und schnellsten Auto- und Passagier-Fährverbindungen nach Oslo*, Göteborg* und den dänischen Inseln aus.

Aber Kiel ist auch nicht ohne Verbindung zur Nordsee. Dafür sorgt der Nord-Ostsee-Kanal* - auch unter dem Namen „Kieler Kanal“ bekannt - der ungefähr 100 km lang das schmale Land Schleswig-Holstein durchschneidet und so die Verbindung zwischen den beiden Randmeeren Nordsee und Ostsee herstellt. Schon 1895 wurde dieser Kanal eingeweiht, ständig erweitert und vergrößert, und heute ist er die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Wer auf einer der hohen Kanalbrücken steht, sieht ungefähr alle 8 Minuten ein anderes Schiff vorüberfahren und hört die Rufe der Lotsen, die die Schiffe sicher durch alle Strömungen und durch die Schleusen lenken, in denen fast immer Hochbetrieb herrscht.

Immer war der Hafen - seit 1871 Hauptstützpunkt der deutschen Kriegsmarine - das Schicksal der Stadt Kiel. Interessant ist, dass hier im Kieler Hafen im November 1918 die Meuterei der Matrosen begann, die dann zur Novemberrevolution* und zum Ende des 1.Weltkriegs führte. Im 2. Weltkrieg wurde ein großer Teil der Stadt durch Bomben zerstört. Deshalb sind heute in Kiel nur wenige alte Bauwerke zu sehen. Nach dem Krieg wurde die Stadt unter ganz modernen Gesichtspunkten aufgebaut. Das Rathaus mit seinem hohen Turm, die Universität sind repräsentative Gebäude. Kiel war auch eine der ersten deutschen Städte, die ein Einkaufszentrum als reine Fußgängerzone einrichtete.

Die Hafenanlagen erstrecken sich anschließend an die durch Parks und Wasserfläche gegliederte Stadt nach Norden, bis zur Mündung des Kanals. Am östlichen Fördeufer, dem Stadtkern gegenüber, liegt das Werftgelände mit den Howaldtswerken*, dem größten deutschen Schiffbauunternehmen, wo Forschungsschiffe, Containertransporter und Tanker in allen Größen entstehen. Doch ist auch hier die Krise im Schiffbau spürbar.

Am bekanntesten ist Kiel wohl als Stadt des Segelsports, in der schon olympische Segelwettbewerbe und internationale Segelregatten ausgetragen wurden. Das größte Ereignis ist jedes Jahr im Juni die Kieler Woche, eine Einrichtung, die zwar schon seit 1878 besteht, in letzter Zeit aber nicht nur für Segelsportler interessant ist, sondern auch kulturelle Veranstaltungen bietet: Theateraufführungen, Konzerte, Ausstellungen, internationale Treffen von Wissenschaftlern. In dieser Woche herrscht in den Kieler Straßen Volksfeststimmung.

Lesehilfe

die Förde, -n: trichterförmiger (> der Trichter) Einschnitt der See ins Festland (vgl. norwegisch: Fjord)

pflegen: erhalten, darstellen

gradlinig: in gerader Linie

sorgen (hier): möglich machen

der Hochbetrieb: sehr viel Verkehr

der Gesichtspunkt, -e: die Möglichkeit, eine Sache anzusehen und zu beurteilen; die Betrachtungsweise, der Standpunkt

herrschen: sein

 

Übungen

1. Schreiben Sie die folgenden Wörter in die Tabelle dem Geschlecht nach. Übersetzen Sie die Wörter.

Femininum Maskulinum Neutrum
     

Kai, Werft, Förde, Fähre, Lotse, Hafen, Schleuse, Kanal, Meer, Wasserstraße, Brücke, Schiff, Strömung, Marine, Matrose, Wasserfläche, Mündung, Ufer, Schiffbau, Tanker, Containertransporter, Segelsport, Segelwettbewerb, Segelregatta, Bucht.

 

2. Bilden Sie 20 Sätze mit diesen Wörtern.

3. Ergänzen Sie sinngemäß die Sätze. Verwenden Sie dabei die obenstehenden Wörter.

1) Kieler... liegt an der Ostsee. 2) Die... ist eine tief eingeschnittene.... 3) Am östlichen Förde-... liegen die... mit den Howaldtswerken, die sich mit... beschäftigen. Hier werden Forschungs-...,... und... hergestellt. 4) Kieler... verbindet zwei große... – die Nord- und die Ostsee. 5) An seiner... in die Nordsee liegt die Stadt Kiel. 6) Vom Kieler Oslo-... gehen die...-verbindungen nach Oslo, Göteborg aus. 7) Der Kanal ist breite und lange..., die ans... führt. 8) Die... sorgen dafür, dass die Schiffe durch alle... und... sicher kommen. 9) Wer auf einer der hohen Kanal-... steht, sieht ungefähr alle 8 Minuten ein anderes Schiff vorüberfahren. 10) Kiel ist die Stadt der..., hier werden olympische... und internationale... ausgetragen. 11) Der Hafen war seit 1871 Hauptstützpunkt der deutschen Kriegs-.... 12) Die Meuterei der... im November 1918 führte zur Novemberrevolution*.

 

4. Finden Sie die entsprechenden Definitionen.

die Werft 1) das gemeinsame Auflehnen gegen jemanden/etwas und das Verweigern des Gehorsams durch Soldaten, Schiffsbesatzungen
die Fähre 2) eine Anlage, die in Flüssen und Kanälen den unterschiedlichen Wasserstand durch Stau vorübergehend ausgleicht, um Schiffen die Weiterfahrt zu ermöglichen
der Lotse 3) eine Ansammlung von Geschäften auf einem begrenzten Raum
die Schleuse 4) ein Schiff, mit dem Fahrzeuge und Personen über einen Fluss, eine Meeresenge übergesetzt werden können
die Meuterei 5) Anlage zum Bauen und Ausbessern von Schiffen
das Einkaufszentrum 6) Straßen und Plätze, die für den Autoverkehr gesperrt sind und nur von Fußgängern benutzt werden dürfen
die Fußgängerzone 7) ortskundiger Seemann, der Schiffe durch Hafeneinfahrten, Flussmündungen usw. leitet

5. Welche Wortbestandteile passen zusammen? Übersetzen Sie vom Deutschen ins Russische die zusammengesetzten Wörter, bestimmen Sie ihr Geschlecht.

Schiff- -bau
Hafen- -stadt
Forschungs- -schiff
Rand- -meer
Segel- -wettbewerb
Kriegs- -marine
Wasser- -fläche

 

6. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsche.

1) В соответствии со своим географическим положением город-порт Киль поддерживает транспортное сообщение в основном со Скандинавией. 2) От набережной Киля и до датских островов ведут различные паромные пути сообщения. 3) Этот канал был (торжественно) открыт в конце 19 в., постоянно расширялся и увеличивался и сегодня является наиболее оживленным искусственным водным путем мира. 4) Лоцманы уверенно проводят корабли через все шлюзы. 5) В порту начался бунт матросов, который привел к революции и к окончанию войны. 6) Торговый центр Киля оборудован как пешеходная зона. 7) В Киле сохранилось мало старых построек, так как большая часть города была разрушена во время войны. 8) Наиболее известен Киль как город парусного спорта.

 

7. Setzen Sie die folgenden Adjektive in richtiger Form ein. Gebrauchen Sie dabei Positiv, Komparativ oder Superlativ.

1) Kiel ist eine der... bundesdeutschen Hafenstädte. wichtig
2) Sie ist nicht wie ihre... Schwestern Hamburg und Bremen der Nordsee zugewandt. groß
3) Die Förde bildet einen... Hafen. natürlich
4) Vom Oslo-Kai gehen die... und... Fährverbindungen nach den dänischen Inseln aus. geradlinig schnell
5) Am östlichen Fördeufer liegt das Werftgelände mit dem... deutschen Schiffbauunternehmen “Howaldtswerken”. groß
6)... ist Kiel als Stadt des Segelsports. bekannt

8. Setzen Sie das passende Relativpronomen ein.

1) Die Förde bildet einen Hafen,... Verbindungen auch nach Osteuropa pflegt. 2) Kieler Kanal,... das schmale Land Schleswig-Holstein durchschneidet, stellt die Verbindung zwischen Nordsee und Ostsee her. 3) Jeder hört die Rufe der Lotsen,... die Schiffe sicher durch alle Schleusen lenken. 4) Hier begann die Meuterei der Matrosen,... zur Revolution führte. 5) Kiel war eine der ersten deutschen Städte,... ein Einkaufszentrum als Fußgängerzone einrichtete. 6) Dem Stadtkern gegenüber, liegt das Werftgelände mit den Howaldtswerken,... größten deutschen Schiffbauunternehmen. 7) Kiel ist die Stadt des Segelsports, in... internationale Segelregatten ausgetragen wurden. 8) Die Kieler Woche ist eine Einrichtung,... seit 1878 besteht.

 

9. Vergleichen Sie die folgenden Behauptungen mit den Aussagen im Text. Wird das im Text gesagt?

  Ja Nein
1) Kiel ist die wichtigste bundesdeutsche Hauptstadt.    
2) Kiel liegt an einer tief eingeschnittenen Bucht an der Ostsee.    
3) Kieler Hafen pflegt Verbindungen nach Skandinavien aber auch nach Osteuropa.    
4) Kiel hat keine Verbindungen zur Nordsee.    
5) “Kieler Kanal” ist ungefähr hundert Kilometer lang und durchschneidet das Land Niedersachsen.    
6) Der Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt.    
7) Der Hafen war immer seit Ende 19. Jahrhunderts Hauptstützpunkt der deutschen Kriegsmarine.    
8) Ein großer Teil der Stadt wurde am Ende des 1. Weltkrieges, während der Novemberrevolution, durch die Bomben zerstört.    
9) Kiel war eine der ersten deutschen Städte, wo die Fußgängerzone errichtet wurde.    
10)  Der größte deutsche Schiffbauunternehmen “Howaldtswerken” ist heute auch in der Krise.    

 

10. Beantworten Sie die Fragen zum Text.

1) Wie ist die geografische Lage der Stadt Kiel?

2) Wie ist Kiel mit der Nordsee verbunden?

3) Wonach pflegt Kieler Hafen Verbindungen?

4) Wovon gehen die schnellsten Auto- und Passagier-Fährverbindungen nach Oslo, Göteborg und den dänischen Inseln aus?

5) Was können Sie vom “Kieler Kanal” erzählen?

6) Was kann der auf einer der hohen Kanalbrücken stehende Mensch beobachten?

7) Welche Rolle spielte der Hafen in der Geschichte der Stadt?

8) Wie sieht heute die Stadt Kiel aus? Warum?

9) Kiel war eine der ersten deutschen Städte, wo im Zentrum der Stadt sie eingerichtet wurde. Was wird gemeint?

10) Was sind “Howaldtswerken” und wie entwickeln Sie sich?

11) Welches größte Ereignis findet jedes Jahr im Juni in Kiel statt?

12) Ist die Kieler Woche nur für Segelsportler interessant? Warum? Warum nicht?

 

11. Lesen Sie über die Kieler Woche und übersetzen Sie den Text.

Schon die erste Kieler Woche war ein gesellschaftliches Ereignis. Ihren Ursprung hat die Kieler Woche in einer Segelregatta mit 20 Yachten auf der Förde. Aus dieser Wettfahrt von Marineoffizieren und Kaufleuten wurde bald eine mehrtägige Regattaserie mit internationaler Beteiligung. Die örtliche Zeitung prägte dafür den Begriff „Kieler Woche*“.

Kaiser, Könige und Industrielle segelten mit. Die Kieler Woche* wurde zum gesellschaftlichen Ereignis - und zu einem Stück deutscher Geschichte, in dem sich ihre Höhen und Tiefen spiegelten. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges sollte die Kieler Woche ein Fest der Völkerverständigung und des Friedens werden.

Noch vor Gründung der Bundesrepublik waren ausländische Politiker zu Gast in Kiel. Staatsoberhäupter, Bundespräsidenten, Minister, Parlamentarier, Diplomaten und Konsuln gehörten schon früh zu den regelmäßigen Besuchern der Kieler Woche und brachten ihr einen Ruf als Vorbild für Europa ein.

Für Kiels Ruf als Nummer 1 in der internationalen Segelwelt waren nicht zuletzt gleich zwei Olympische Segelwettbewerbe in den Jahren 1936 und 1972 bestimmend. Regelmäßig vor Olympischen Spielen testen Nationalmannschaften noch einmal auf der Kieler Förde ihr Können und ihre Boote. Der Sport ist immer der Kern der Kieler Woche geblieben, aber auch die Kieler-Woche-Regatten haben sich weiter entwickelt zu einer faszinierenden Mischung aus Natur und High-Tech*.

 

12. Finden Sie die passenden Fragen zu den folgenden Antworten.

a) Schon die erste Kieler Woche war ein gesellschaftliches Ereignis.

b) An der ersten Segelregatta nahmen nur 20 Yachten teil.

c) Der Begriff „Kieler Woche“ wurde zuerst von der örtlichen Zeitung erwähnt.

d) Kaiser, Könige und Industrielle segelten mit.

e) Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kieler Woche zu einem Fest der Völkerverständigung und des Friedens.

f) In Kiel fanden zwei Olympische Segelwettbewerbe in den Jahren 1936 und 1972 statt.

g) Der Kern der Kieler Woche war immer der Sport.

13. Stellen Sie sich Plan Ihrer Äußerung über die Stadt auf. Machen Sie sich zu jedem Punkt Stichpunkte.

 

14.  Erzählen Sie anhand der Stichpunkte über die Stadt Kiel.


Essen

Eine Industriestadt

Kurzinformation: sechst größte Stadt der Bundesrepublik Deutschland (rund 620000 Einwohner) im Zentrum des Ruhrgebiets* (Nordrhein-Westfalen) zwischen Rhein-Herne-Kanal* und Ruhr* gelegen. Eisenbahn- und Autobahnknotenpunkt, verschiedene Industriehäfen. Sitz vieler Behörden und bedeutender kultureller Einrichtungen.

 

Wer den Namen Essen hört, denkt an Kohle und Stahl, an Schwerindustrie, an das große Gussstahlwerk von Krupp*. Die Stadt liegt mitten im Ruhrgebiet*. Hier haben reichhaltige Kohlevorkommen in Verbindung mit der günstigen Verkehrslage ein großes zusammenhängendes Industriegebiet entstehen lassen. Schon im Mittelalter wurde Kohle im Tagebau abgebaut, aber erst im 19. Jahrhundert entstanden die Voraussetzungen für die Kohleförderung unter Tage. Damit gewann Essen Bedeutung als Industriestadt. Bergbau und Industrie sind bis heute die größten Grundbesitzer im Essener Stadtgebiet.

Die Stadt hat aber noch weit mehr zu bieten. Essen ist eine alte, auch kulturell bedeutende Stadt. Im 9. Jahrhundert entstand hier ein Damenstift, das heißt ein Frauenkloster, das hauptsächlich den Töchtern des Hochadels vorbehalten war und dessen Äbtissinnen als Reichsfürstinnen im Mittelalter und später auch eine beträchtliche politische Macht innehatten. Das Münster in der Altstadt zeugt von einer reichen Vergangenheit. Der Münsterschatz enthält eine Vielzahl wertvoller mittelalterlicher Kunstwerke.

Im Jahre 1802 wurde das Kloster aufgelöst, und im Wiener Kongress* fiel Essen 1815 an Preußen*. Ihre heutige Ausdehnung von fast 20 km Länge und 17 km Breite erreichte die Stadt erst, als vor 50 Jahren mehrere nahe gelegene Städte und Dörfer eingemeindet wurden. Dadurch wurde Essen um landschaftlich schöne Waldzonen, Parks und Erholungsgebiete reicher. Der Gruga-Park mit seiner großen, stattlichen Halle, dem Botanischen Garten, dem Bad und den Sportanlagen verdankt seine Entstehung einer G roßen Ru hrländischen Ga rtenbauausstellung (Gruga). Im Süden lockt der Baldeneysee* - ein Ruhrstausee - Wassersportler aller Art an.

Wer sich für Kunst interessiert, hat vielleicht Gelegenheit, in der Villa Hügel über dem Baldeneysee eine Ausstellung zu besuchen. Die Villa wurde im letzten Jahrhundert von der Familie Krupp* als Wohnsitz und zur Repräsentation erbaut. Heute dient sie als Rahmen für Ausstellungen, Vorträge, Konzerte und wissenschaftliche Tagungen. Das Folkwang-Museum mit seiner reichen Sammlung neuerer Kunst vom Impressionismus über den Expressionismus bis zu den Abstrakten ist ein weiterer Anziehungspunkt für den Kunstfreund. Im Essener Stadtteil Werden befindet sich in einer alten Benediktinerabtei ein weiterer „Stützpunkt künstlerischen Lebens im Industriegebiet“: die Folkwang-Hochschule für Musik, Theater, Tanz und daneben die Folkwang-Schule für Gestaltung.

Vom Spätherbst bis Neujahr ziehen die „Essener Lichtwochen“ viele Besucher an. Dann leuchten aus Hunderttausenden von Glühbirnen Bilder und Motive über den Straßen, Gassen und Plätzen der Innenstadt. Aus dem ganzen Ruhrgebiet* strömen die Menschen in die City, die sich zu einem großen Einkaufszentrum entwickelt hat.

Essen ist nicht nur Industrie- und Kulturzentrum, sondern in zunehmendem Maße Verwaltungsmittelpunkt. Man nennt es deshalb auch „den Schreibtisch des Ruhrgebiets“. Von den vielen Behörden, die hier ihren Sitz haben, seien neben den Montanverwaltungen nur das Wasserwirtschaftsamt und das Amt für Umweltschutz genannt.

Wo es Bergbau gibt, muss auch der Wasserwirtschaft breiter Raum eingeräumt werden, denn der Wasserverbrauch der Industrie ist ungeheuer. Während früher allein die Ruhr den Bedarf an Trink- und Industriewasser lieferte, überwacht die Verwaltung der Wasserwirtschaft von Essen aus ein ganzes Netz von Talsperren. Ebenso wichtig ist die Abwasserwirtschaft

Lesehilfe und Wörter

reichhaltig: in großem Maße, in großen Vorräten

die Äbtissin, -nen: Vorsteherin eines Nonnenklosters (vgl. der Abt, Äbte)

das Münster, -: ein zu einem Kloster gehöriger Dom

innehaben: besitzen

zeugen von: erkennen lassen

auflösen: nicht mehr weiter bestehen lassen

fallen an: angeschlossen werden an

eingemeinden (> die Gemeinde): mit einem anderen Ort, einer anderen Gemeinde zusammenschließen

stattlich: ansehnlich

die Abtei, -en: Kloster oder Klostergebiet, dem ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht ungeheuer: enorm

 

Übungen

1. Finden Sie die entsprechenden Definitionen.

der Gussstahl 1) durch Gebrauch verschmutztes abfließendes Wasser
der Tagebau 2) die Menge
der Hochadel 3) ein Staudamm, der ein Tal in der ganzen Breite absperrt, um Wassermassen zu sammeln
die Vielzahl 4) die Attraktion
der Anziehungspunkt 5) Kohle- oder Erzabbau über Tage, d. h. auf der Erdoberfläche (vgl. unter Tage: im Erdinnern)
die Talsperre 6) der Adel, aus dem Monarchen hervorgehen
das Abwasser 7) Stahl, der sich wegen seiner spröden Beschaffenheit nicht schmieden lässt und daher in die gewünschte Form gegossen werden muss

 

2. Welche Wortbestandteile passen zusammen? Übersetzen Sie vom Deutschen ins Russische die zusammengesetzten Wörter, bestimmen Sie ihr Geschlecht.

Viel- -stahl
Tal- -bau
Anziehungs- -adel
Guss- -zahl
Hoch- -punkt
Tage- -sperre

 

3. Ordnen Sie die passende russische Entsprechung zu.

a) Kohlevorkommen b) Kohleförderung c) Panzerplatte d) Produktionsweise e) Grundbesitzer f) Gartenbauausstellung g) Glühbirne h) Verwaltungsmittelpunkt i) Montanverwaltung j) Wasserwirtschaftsamt k) Wasserverbrauch 1) горнопромышленное управление 2) месторождение угля 3) административный центр 4) добыча угля 5) выставка садоводства 6) управление водного хозяйства 7) способ производства 8) землевладелец 9) броневая плита 10) водопотребление 11) лампа накаливания

4. Unterstreichen Sie das Hauptwort in den Zusammensetzungen aus der Aufgabe 3. Setzen Sie den Artikel.

5. Ersetzen Sie die Wörter aus der Aufgabe 3 durch die Genetivwortgruppen nach dem Muster, wo es möglich ist.


Поделиться с друзьями:

Своеобразие русской архитектуры: Основной материал – дерево – быстрота постройки, но недолговечность и необходимость деления...

Кормораздатчик мобильный электрифицированный: схема и процесс работы устройства...

История развития пистолетов-пулеметов: Предпосылкой для возникновения пистолетов-пулеметов послужила давняя тенденция тяготения винтовок...

Индивидуальные и групповые автопоилки: для животных. Схемы и конструкции...



© cyberpedia.su 2017-2024 - Не является автором материалов. Исключительное право сохранено за автором текста.
Если вы не хотите, чтобы данный материал был у нас на сайте, перейдите по ссылке: Нарушение авторских прав. Мы поможем в написании вашей работы!

0.06 с.