Lesen Sie einen Bibelauszug. Welche Redewendungen mit kulturspezifischen Komponenten sind darin vorhanden? — КиберПедия 

Общие условия выбора системы дренажа: Система дренажа выбирается в зависимости от характера защищаемого...

История создания датчика движения: Первый прибор для обнаружения движения был изобретен немецким физиком Генрихом Герцем...

Lesen Sie einen Bibelauszug. Welche Redewendungen mit kulturspezifischen Komponenten sind darin vorhanden?

2020-12-06 96
Lesen Sie einen Bibelauszug. Welche Redewendungen mit kulturspezifischen Komponenten sind darin vorhanden? 0.00 из 5.00 0 оценок
Заказать работу

Vater unser’

Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. Gib uns heute unser tägliches Brot. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir denen vergeben haben, die an uns schuldig wurden. Und lass uns nicht in Versuchung geraten, sondern errette uns vor dem Bösen.

31. Definieren Sie den Sinn der Redewendungen aus der Bibel:

1. Die Früchte seiner Hände ernten. 2. Perle vor die Säue werfen. 3. Sein Kreuz tragen. 4. Nach Kräften Hilfe leisten. 5. Den gordischen Knoten durchhauen. 6. Den Staub von seinen Füßen schütteln. 7. Das Leben ist ein Kampf. 8. Alle meine Habe trage ich mit mir.

32. Kombinieren Sie Teile der Bibelsprüche. Gebrauchen Sie die Letzteren als passende Behauptungen im schriftlichen Kontext:

1 Wer das Schwert nimmt, der soll auch ___ ___ auf den Grund
2 Der Mensch lebt nicht ___ ___ fällt selbst hinein
3 Der Reiter leerte den Becher bis ___ vor Wut
4 Wer anderen eine Grube gräbt, ___  dem anderen
5 Er ließ keinen Stein auf ___ durchs Schwert umkommen
6 Wir knirschten mit den Zähnen ___ vom Brot allein

 

33. Bilden Sie Wortpaare aus den mythologischen Eigennamen, die immer untrennbar sind. Sprechen Sie die Wortpaare richtig aus:

1. Scylla a. Delilah
2. Romulus b. Cleopatra
3. Samson c. Abel
4. Sodom d. Odysseus
5. Adam e. Remus
6. Anthony f. Charibdis
7. Cain g. Eve
8. Penelope h. Gomorrah

34. Finden Sie deutsche Äquivalente zu folgenden mythologischen Redewendungen:

1. Домоклов меч  
2. Геркулесова сила  
3. Рог изобилия  
4. Драконовы законы  
5. Вальпургиева ночь  
6. Собачий холод  
7. Яблоко раздора  

35. Definieren Sie den Sinn der Redewendungen aus Mythen:

1. Aus einer Mücke einen Elefanten machen. 2. Von zwei Übeln das kleinere wählen. 3. Bis zu den Säulen des Herkules kommen. 4. Ein gesunder Geist ist in einem gesunden Körper. 5. Die Zeit heilt (alle) Wunden. 6. Die Architektur ist erstarrte Musik.

36. Lesen Sie den Text: „Das Trojanische Pferd: Mythos und Realität“. Erzählen Sie ihn nach. Schreiben Sie Schlüsselwörter aus dem Text heraus:

Der Legende nach konnte die unbezwingbare Stadt Troja nur durch einen Trick eingenommen werden. Man brachte ihre Bürger dazu, die Stadttore für ein riesiges Holzpferd zu öffnen. Im Bauch des Pferdes verbargen sich feindliche Soldaten. Seither ist der Begriff “Trojanisches Pferd” gleichbedeutend mit „etwas Vortäuschen“. Das antike griechische Epos, das davon erzählt, ist das älteste Epos der Literaturgeschichte.

Aber ist es wirklich nur Fiktion? Oder hat es das Trojanische Pferd tatsächlich gegeben? Experten suchen seit langem nach Beweisen, die belegen, dass die alten Griechen tatsächlich ein so außergewöhnliches Objekt gebaut haben.

37. In der Weltmythologie gibt es viele deutsche Mythen. Sie sind religiösen, historischen und politischen Ursprungs. Laden Sie eine im Netz herunter, um an der Studentenkonferenz zum Thema: „ Deutsche Mythologie von heute“ teilzunehmen.

38. Lesen Sie den Text: „So quatscht Berlin“. Übersetzen Sie ihn aus dem Deutschen ins Russische. Beschreiben Sie die Besonderheiten des Berliner Dialekts:

Berlinerisch ist eine Mischung mit vielen Einflüssen: Hochdeutsche und sächsische, jiddische, niederländische, slawische und sogar französische Ausdrücke finden sich im Dialekt der Hauptstadt.

Der Berliner verwechselt mir und mich, er sagt ick, dit und wat statt ich, das und was. Wenn es schnell geht – und für den Berliner muss es immer schnell gehen – bleibt einiges auf der Strecke. Der Genitiv fehlt praktisch ganz: "Die Mutter von dis Mädchen ist dit ejal." Oder er sieht so aus: "Rieke ihre Schwester stellt dit klar."

Ohne g jeht’s auch! Anstelle des im Hochdeutschen üblichen au setzt der Berliner ein langes o: loofen – laufen, roochen – rauchen. Und statt des hochdeutschen ei spricht der Berliner ein langes e: keener – keiner, Beene – Beine. Und dann ist da noch die Sache mit dem g – das et nämlich ja nich jibbt! Deshalb werden viele Bejriffe vorne mit Jott jesprochen.

"Et jibt keen richtjet und keen falschet Berlinern. Wichtig is nur, dit et ne lebendje Sprache is – 'n Teil von unsere Identität – und nich irjendwat Uffjesetztes.

39. Finden Sie weitere Informationen über die Eigenart „Des Berlinerischen“ im Netz. Tauschen Sie Ihre Meinungen mit Studienkollegen an einem runden Tisch aus.

40. Lesen Sie 3 Auszüge aus der schönen geistigen Literatur. Differenzieren Sie Deutschvarietäten, d.h., ob der Text im Hochdeutsch, Schweizerhochdeutsch oder im Österreichischen Hochdeutsch verfasst worden ist:

Text 1

Er kam zögernd hinter dem Schreibtisch hervor, der ihm einen Rest von Schutz und Sicherheit zu geben schien, legte mir seine Hand auf die Schulter und küsste mich mit einer verzweifelten Zärtlichkeit. Mein Vater, der kein Fest ausließ, der überall gesucht wurde wegen seiner behäbigen Würde – er gehörte zu jeder Feier wie die Lorbeerbäume in den Kübeln, schien sich vor dem Fest zu fürchten, das mir galt und doch auch ihm.

Text 2

Das Erste, was Bärlach im Fall Schmied tat, war, dass er anordnete, die Angelegenheit die ersten Tage geheim zu behandeln – eine Anordnung, die er nur mit dem Einsatz seiner ganzen Persönlichkeit durchzubringen vermochte. „Man weiß zu wenig und die Zeitungen sind sowieso das Überflüssigste, was in den letzten 2.000 Jahren erfunden worden ist“, meinte er.

Text 3

Wir versuchten, den Abschied zu ignorieren; aber wir konnten es nicht ganz. Wie eine mächtige schwarze Säule stand er zwischen uns, und alles, was wir tun konnten, war, um ihn herum gelegentlich einen Blick auf unsere verstörten Gesichter zu erhaschen. „Es ist wie vor fünf Jahren“, sagte ich. „Nur dieses Mal gehen wir beide.“ Helen schüttelte den Kopf. „Sei um Gottes willen vorsichtig!“; sagte sie.

 

41. Analysieren Sie den Textauszug. Schreiben Sie „Austriazismen“ als Schlüsselwörter heraus:

„ Liebes Kind, liebe Freunde: wer glaubt, sich freuen zu können, der freue sich; wer anderer Meinung ist, ist auch willkommen. Eine Hochzeit ist ein Tag der Abschieds, Prost!“. Ja, das war alles, was er sagte mit gravitätischer Unbestimmtheit, und er setzte sich und genoss die allgemeine Verblüffung.

42. Analysieren Sie den Textauszug. Schreiben Sie „Helvetismen“ als Schlüsselwörter heraus:

„Es ist“, begann Lutz „wieder einmal mit einer immer neuen, steigenden Angst zu sehen, wie sehr die Kriminalistik in diesem Lande noch in den Kinderschuhen steckt. Ich bin, weiß Gott, an vieles im Kanton gewöhnt, aber das Verfahren, wie man es hier einem toten Polizeileutnant gegenüber offenbar für natürlich ansieht, wirft ein so schreckliches Licht auf die berufliche Fähigkeit unserer Dorfpolizei, das ich noch jetzt erschüttert bin.“

43. Lesen Sie den Text: „Interkulturelle Kompetenz“. Beantworten Sie folgende Fragen:

1. Wie kann interkulturelle Kompetenz entwickelt werden?

2. Welche Person ist interkulturell kompetent?

3. Worauf bezieht sich interkulturelle Kompetenz?   

 

Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Individuen und Gruppen anderer Kulturen erfolgreich und angemessen zu interagieren, im engeren Sinne die Fähigkeit zum beidseitig zufriedenstellenden Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Orientierung. Diese Fähigkeit kann schon in jungen Jahren vorhanden sein oder im Rahmen direkter Erziehung entwickelt und gefördert werden. Dieser Prozess wird als interkulturelles Lernen bezeichnet.

Interkulturell kompetent ist eine Person, die bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus ihr fremden Kulturen deren spezifische Konzepte der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens und Handelns erfasst und begreift. Frühere Erfahrungen werden so weit wie möglich frei von Vorurteilen mit einbezogen und erweitert, während gleichzeitig eine Haltung der Offenheit und des Lernens während des interkulturellen Kontakts notwendig ist. Interkulturelle Kompetenz bezieht sich auf kulturelle Differenzen, die in unterschiedlicher Weise in jeder Gruppe von Menschen vorkommen.

44. Lesen Sie den Text: „ Besonderheiten der interkulturellen Kompetenz “. Stellen Sie unterschiedliche Fragen zu dessen Inhalt:

1. ____________________________________eine Entscheidungsfrage

2. ____________________________________eine W - Frage

3. ____________________________________eine verneinende Frage

4. ____________________________________eine zweifelnde Frage

5. ____________________________________eine Bestätigungsfrage

6. ____________________________________eine alternative Frage

 

Interkulturelle Kompetenz besteht einerseits aus dem Wissen über kulturelle Unterschiede, beispielsweise über Hierarchien in Russland, und andererseits aus der korrekten Anwendung dieses Wissens. Letztlich ist die Anwendung, wie bei vielen anderen Themen auch, die Königsdisziplin. Da Mitarbeiter ihr eigenes Verhalten von klein auf gelernt haben, laufen sie schnell Gefahr, zu gewohnten Vorgehensweisen zurückzukehren.

Ein Beispiel: Es ist bekannt, dass Führungskräfte beim Umgang mit hierarchie-orientierten Mitarbeitern wesentlich autoritärer auftreten müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Dies ist beispielsweise oft in Japan oder China der Fall: Das Verhalten von Führungskräften gegenüber unterstellten Mitarbeitern ist in Russland eher autoritär. Da deutsche Führungskräfte es jedoch anders gewohnt sind, verhalten sie sich unter Umständen zu kollegial. Sie werden deshalb in Einzelfällen als Führungskraft nicht respektiert.

Die zweite große Hürde: Menschen eines Landes verhalten sich nie auf die gleiche Art und Weise. Dementsprechend gehört zu interkultureller Kompetenz vor allem ein Gespür für den Menschen, der einem gegenübersteht. So einfach diese Aufgabe auch klingen mag, so schwierig ist sie.

  4 5. Inszenieren Sie den Dialog anhand des Textes “ Interkulturelle Kompetenz im internationalen Management“:

Unternehmen, Universitäten, Vereine und Verbände, die international erfolgreich sein wollen, können sich in unserer globalisierten und konkurrenzbestimmten Welt nicht mehr allein auf ihre Fachkompetenz und die Qualität ihrer Produkte und Projekte verlassen. Es bedarf in zunehmendem Maße der Ergänzung durch interkulturelle Kompetenz. 

Diese lässt sich als die Fähigkeit beschreiben, im Umgang mit Angehörigen anderer Kulturkreise andersartige Wahrnehmungen, Empfindungen, Urteile und Verhaltensweisen als Resultat unterschiedlicher kultureller Prägung zu erkennen, zu akzeptieren, zu analysieren und dadurch kulturell bedingte Konflikte zu lösen bzw. bestenfalls zu vermeiden. 

Im Zeitalter von Internationalisierung und Globalisierung ist dies eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Gestaltung Staaten- und kulturübergreifender Beziehungen. Interkulturelle Kompetenz ist eine überfachliche Kompetenz, die für viele Berufsfelder relevant ist. Sie gehört heute zu den Schlüsselqualifikationen im Ausbildungskanon der meisten deutschen Universitäten.

 

Примерные (типовые) задания


Поделиться с друзьями:

Особенности сооружения опор в сложных условиях: Сооружение ВЛ в районах с суровыми климатическими и тяжелыми геологическими условиями...

Таксономические единицы (категории) растений: Каждая система классификации состоит из определённых соподчиненных друг другу...

История создания датчика движения: Первый прибор для обнаружения движения был изобретен немецким физиком Генрихом Герцем...

Автоматическое растормаживание колес: Тормозные устройства колес предназначены для уменьше­ния длины пробега и улучшения маневрирования ВС при...



© cyberpedia.su 2017-2024 - Не является автором материалов. Исключительное право сохранено за автором текста.
Если вы не хотите, чтобы данный материал был у нас на сайте, перейдите по ссылке: Нарушение авторских прав. Мы поможем в написании вашей работы!

0.021 с.