С.Н. Воднева, Е.Н.Кузнецова,О.А.Обратнева, С.В.Яковлева — КиберПедия 

Таксономические единицы (категории) растений: Каждая система классификации состоит из определённых соподчиненных друг другу...

Типы оградительных сооружений в морском порту: По расположению оградительных сооружений в плане различают волноломы, обе оконечности...

С.Н. Воднева, Е.Н.Кузнецова,О.А.Обратнева, С.В.Яковлева

2017-10-21 1084
С.Н. Воднева, Е.Н.Кузнецова,О.А.Обратнева, С.В.Яковлева 0.00 из 5.00 0 оценок
Заказать работу

С.Н. Воднева, Е.Н.Кузнецова,О.А.Обратнева, С.В.Яковлева

DEUTSCH

(НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК)

 

 

Учебно-методическое пособие по немецкому языку

для студентов очной, очно-заочной, заочной форм обучения нелингвистических направлений,

I курса лингвистических направлений начального этапа обучения

 

Рекомендовано к изданию кафедрой немецкого и французского языков

Псковского государственного университета

 

Псков

Издательство ПсковГУ


 

УДК 803.0

ББК 81.2 Нем

В 62

Рекомендовано к изданию кафедрой немецкого и французского языков для студентов I-II курсов очной, очно-заочной, заочной форм обучениянелингвистических направлений, а также для студентов лингвистических направлений начального этапа обучения.

Рецензенты:

-

;

-.

В 62

Воднева С.Н., Кузнецова Е.Н., Обратнева О.А., Яковлева С.В.

Немецкий язык: Deutsch. Учебно-методическое пособие по немецкому языку для студентов очной, очно-заочной, заочной форм обучения нлингвистических направлений, а также для студентов лингвистических направлений начального этапа обучения. – Псков: Издательство ПсковГУ, 2017. – 109 с.

ISBN

 

Учебно-методическое пособие по немецкому языку предназначено для студентов очной, очно-заочной, заочной форм обучения нелингвистических направлений, а также для студентов лингвистических направлений начального этапа обучения. Цель пособия - изучение и дальнейшее совершенствование практического владения иностранным языком для решения социально-коммуникативных задач в различных областях повседневной, культурной, профессиональной и научной деятельности, а также формирование компетенций, в том числе иноязычной коммуникативной компетенции, обеспечивающих практическое владение разговорно-бытовой речью для активного применения иностранного языка как в повседневном, так и в профессиональном общении.

УДК 803.0

ББК 81.2 Нем

 

ISBN

 

© Воднева С.Н., Кузнецова Е.Н., Обратнева О.А., Яковлева С.В., 2017

© Псковский государственный университет, 2017


Содержание

Предисловие………………………………………………………………………..4

 

Modul I. Meine Familie, meine Freunde. Mein Hobby. (Модуль I. Моя семья. Мои друзья. Мои увлечения.) …..…..……….…………………………………..7

 

Modul II. Tagesablauf eines Studenten.

(Модуль II. Рабочий день студента.).….………………………………….…….17

 

Modul III. Unsere Universität. Das Studium an der Uni.

(Модуль III. Наш университет. Учеба в университете.)……….………………21

 

Modul IV. Pskow. Rundgang durch die Stadt.

(Модуль IV. Псков. Ориентирование в городе.).……….……………………...36

 

Modul V. Beim Arzt.

(Модуль V. Посещение врача.) …………………………………………………53

 

Modul VI. Mahlzeiten.

(Модуль VI. Еда.) …………………………..……………………………………66

 

Modul VII. Einkäufe.

(Модуль VII. Покупки.)………………………………………………………….91

 

 

Литература……………………………………………………….……………...107

 


Предисловие

 

Данное учебно-методическое пособие по немецкому языку предназначено для студентов нелингвистических направлений очной, очно-заочной и заочной форм обучения, а также для студентов лингвистических направлений начального этапа обучения. Цель пособия – изучение и дальнейшее совершенствование практического владения иностранным языком для решения социально-коммуникативных задач в различных областях повседневной, культурной, профессиональной и научной деятельности, в том числе формирование иноязычной коммуникативной компетенции, обеспечивающей практическое владение разговорно-бытовой речью для активного применения иностранного языка как в повседневном, так и в профессиональном общении, а также формирование компетенций согласно ФГОС ВО и программе дисциплины «Иностранный язык», или «Практичекий курс второго иностранного языка».

Пособие состоит из семи модулей. Каждый модуль содержит лексический материал, подлежащий обязательному усвоению, основной текст, дотекстовые и послетекстовые упражнения, задания на формирование навыков и умений устной и письменной речи, творческие задания. В каждом модуле предлагается грамматический комментарий и упражнения по грамматике. Задания, обозначенные звездочкой, предложены для выполнения по желанию. Их цель - развитие навыков устной речи, а также умения ориентироваться в повседневных ситуациях, моделировать ситуации общения в иноязычной среде. Каждый модуль завершается контрольными заданиями. Порядок изучения модулей может варьироваться в зависимости от содержания рабочих программ.

 

 


Darf ich mich vorstellen?

Darf ich mich vorstellen? Ich heisse Alexander Fischer. Ich bin 20 Jahre alt. Ich bin jetzt Student. Ich studiere an der Technischen Universität im ersten Studienjahr. Ich bin noch ledig, aber ich habe eine Freundin. Ich interessiere mich für moderne Technik, Computer und Fremdsprachen. Ich studiere Deutsch und Englisch. Ich spreche ziemlich gut Deutsch. Englisch studiere ich im Fremdsprachenkursen fakultativ.

Ich bin in Nowgorod geboren. Meine Familie wohnt auch dort. Mein Vater ist 45 Jahre alt. Er ist Kaufmann und hat sein Geschäft. Meine Mutter ist 44, und sie arbeitet als Manager in einer Firma. Meine Familie ist gross. Ich habe auch Geschwister. Mein Bruder und meine Schwester sind 18 Jahre alt. Sie sind Zwillinge. Sie besuchen noch die Schule und machen dieses Jahr Abitur. Der Bruder möchte Arzt sein. Die Schwester will Übersetzerin werden. Meine Familie ist international und sehr freundlich. Der Vater ist Deutsche, die Mutter ist Russin. Meine Eltern haben an der Konferenz in der Studentenzeit kennengelernt.

Abends versammelt sich meine Familie beim Abendbrot, und wir besprechen den erlebten Tag. Aber jetzt wohne ich in Pskow im Studentenheim. Ich vermisse meine Familie, aber wir telefonieren einander oft. In Pskow wohnen auch meine Grosseltern. Sie sind Rentner. Ich besuche sie gern.

IV. Beantworten Sie die Fragen zum Text:

1. Wie heisst der Junge? 2. Was ist er? 3. Wie alt ist er? 4. Wo studiert Alexander? 5. Was studiert er? 6. Wofür interessiert er sich? 7. Wo wohnen seine Verwandten? 8. Was erzählt Alexander von seinem Vater? 9. Was macht seine Mutter? 10. Hat er Geschwister? 11. Was machen seine Geschwister? 12. Was macht die Familie Fischer gewöhnlich am Abend? 13. Ist die Familie freundschaftlich?

V. a) Lesen Sie vier Erzählungen der jungen Deutschen und fühlen Sie die Tabelle ein:

  Wie heisst die Person? Wie alt ist er \ sie? Hat er \ sie Geschwister? Wo und was studiert die Person? Welches Hobby hat er \ sie?
1.          
2.          
3.          
4.          

Birgit: Hallo, Leute. Ich heiße Birgit. Ich habe ganz viele Geschwister. Ich habe nähmlich zwei Brüder und eine Schwester. Mein kleiner Bruder heißt Matthias, er ist vierzehn Jahre alt, er geht noch in die Schule, und er ist sehr frech. Ich komme aus Osnabrück. Jetzt studiere ich in Wuppertal. Ich studiere Englisch und Musik.

Ulrich: Hallo. Ich heiße Ulrich, Ulrich Kegel. Ich bin siebenundzwanzig Jahre alt. Ich habe noch drei Geschwister. Der eine ist Polizist, der andere ist Versicherungsangestellter. Dann habe ich noch eine jüngere Schwester. Die ist neunzehn Jahre alt. Sie hat gerade ihr Abitur gemacht. Meine Hobbys sind Gitarre spielen und Singen. Manchmal, wenn ich Zeit habe, male ich auch.

Ute: Ja, ich bin die Ute. Ich bin sechsundzwanzig Jahre alt und wohne seit sechs Jahren in Wuppertal. Vorher hab` ich in Bielefeld gewohnt, das liegt in Westfalen, und meine Eltern wohnen da auch jetzt noch. Hier in Wuppertal studiere ich Kunst und Englisch und möchte mal Lehrerin werden. Geschwister habe ich leider gar keine, aber dafür hab`ich einen kleinen Hund, und der Hund heißt Purzel. Meine Hobbys sind zum Beispiel Lesen, ich höre gern Musik und male viel.

Heike: Ich möchte mich also zunächst mal vorstellen. Mein Name ist Heike Kerstan. Ich bin vierundzwanzig Jahre alt, und ich studiere an der Universität Wuppertal. Und zwar studiere ich da Sport und Englisch.

b) Besprechen Sie in der Gruppe:

c) Erzählen Sie anhand der Tabelle über die sprechenden Personen;

d) Erzählen Sie, wo und was Sie studieren, ob Sie Geschwister haben und welche Hobbys Sie haben!

VI. a) Wiederholen Sie Präsens Aktiv:

Präsens слабых, сильных и возвратных глаголов образуется от основы Infinitiv путем прибавления личных окончаний. Если корень глагола оканчивается на d, t, chn, tm, dm, gn, ffn (atmen, zeichnen, baden), то во 2 и 3 лице единственного числа и во 2 лице множественного числе между корнем глагола и окончанием стоит гласная е.

 

Singular Plural
ich du er (sie, es) e (e)st (e)t wir ihr sie, Sie en (e)t en
       

 

Singular Plural
ich du er,sie,es sag+e sag+st sag+t arbeit+e arbeit+est arbeit+et wir ihr sie sag+en sag+t sag+en arbeit+en arbeit+et arbeit+en
           

 

 

b) Глаголы сильного спряжения с корневыми гласными -а-, -аи-,-o- принимают при спряжении в настоящем времени во 2-ом и 3-ем лице единственного числа умлаут. Сильные глаголы с корневым гласным -е- меняют -е- на -i- или -ie-. Исключение составляют глаголы gehen, stehen, heben.

ich gebe empehle fahre laufe
du gibst empfiehlst fährst läufst
er, sie, es gibt empfiehlt fährt läuft
wir geben empfehlen fahren laufen
ihr gebt empfehlt fahrt lauft
sie geben empfehlen fahren laufen

 

 

c) Возвратные глаголы в Präsens могут спрягаться как по типу слабых, так и по типу сильных, но при спряжении возвратных глаголов всегда изменяется возвратное местоимение sich.

 

ich du er wir ihr sie   wasche mich wäschst dich wäscht sich waschen uns wascht euch waschen sich erhole mich erholst dich erholt sich erholen uns erholt euch erholen sich

 

d) Вспомогательные глаголы haben, sein, werden спрягаются в Präsens следующим образом:

  Haben sein werden
ich du er wir ihr sie habe hast hat haben habt haben bin bist ist sind seid sind werde wirst wird werden werdet werden

 

e) Модальные глаголы (müssen, sollen, können, dürfen, mögen, wollen) спрягаются в Präsens следующим образом:

wollen (хотеть) dürfen (иметь разрешение) sollen (должен по приказу) müssen (должен по внутр. распоряж.) mögen (любить что-то делать) möchten (хотеть, вежлив.) können (хотеть, вежлив.)
ich will du willst er,sie,es will wir wollen ihr wollt sie wollen ich darf du darfst er,sie,es darf wir dürfen ihr dürft sie dürfen ich soll du sollst er,sie,es soll wir sollen ihr sollt sie sollen ich muss du musst er,sie,es muss wir müssen ihr müsst sie müssen ich mag du magst er, sie, es mag wir mögen ihr mögt sie mögen ich möchte du möchtest er,sie,es möchte wir möchten ihr möchtet sie möchten ich kann du kannst er,sie,es kann wir können ihr könnt sie können
z.B.: Ich will heute ins Kino gehen. Wir müssen um 17 Uhr abfahren. Du kannst gut Gitarre spielen. Ihr dürft einsteigen. Sie mag Eis. Sie möchte Schokolade. Er soll die Arbeit rechtzeitig abgeben.

VII. a) Gebrauchen Sie die Verben im Präsens Aktiv.

1. Wir … in einem Betrieb (arbeiten). 2. Die Lehrerin … die Fragen (stellen). 3. Die Hochschule … einige Gebäude (haben). 4. Ich … einen Text (übersetzen). 5. Wir … eine Übung (machen). 6. Er … gut (antworten). 7. Sie … die Hochschule (besuchen). 8 Ich … einige Wörter (übersetzen).

 

b) 1. Im Deutschunterricht … die Studenten (sprechen). 2. Die Lehrerin … nur Deutsch (sprechen). 3. Petrow … den Text (lesen). 4. Alle Studenten … den Text (lesen). 5. Du … eine Übung (lesen). 6. Ich habe kein Buch, ein Student … mir sein Buch (geben). 7. Du … mir Buch (geben). 8. Die Vorlesungen in Mathematik …ein Professor (halten). 9. Mein Freund... mit dem Bus nach Hause (fahren). 10. Er … das Buch und liest den Text (nehmen).

 

c) Gebrauchen Sie das Verb mit „ sich“.

1. Im Lesesaal bereiten … die Studenten auf die Seminare vor. 2. Wir interessieren...für Technik. 3. Interessieren Sie... auch für Technik? 4. Ich beteilige … aktiv am Seminar. 5. Im Labor für Elektrotechnik befinden …verschiedene Modelle. 6. Wo erholt ihr … gewöhnlich im Sommer?

d) Gebrauchen Sie das Verb “ sein” im Präsens Aktiv. Übersetzen Sie diese Sätze:

1. Ich … Arbeiter. 2. Sie … Deutschlehrerin. 3. Er … Lehrer. 4. Du …Student. 5. Wir … Direktstudenten. 6. Sie … Arbeiter. 7. Alle Studenten …da. 8. Petrow … auch da. 9. Die Lehrerin … zufrieden. 10. Unsere Hochschule …sehr groß. 11. Sie … im Lesesaal. 12. Mein Freund … Ingenieur. 13. DieVorlesung … interessant.

e) Gebrauchen Sie das Verb “ haben” im Präsens Aktiv. Üersetzen Sie diese Sätze:

1. Wir… heute Unterricht. 2. Ich … am Donnerstag nur eine Vorlesung. 4. Sie …am Dienstag zwei Vorlesungen. 4. Er …ein Lehrbuch. 5. Sie … auch ein Lehrbuch. 6. Petrow …viele Bücher. 7. Du … ein Seminar heute. 8. Sie … Fragen an die Lehrerin. 9. Die Studenten … jetzt Ferien. 10. … du einen Bruder? 11. Ich … einen Freund.

VIII. a) Wiederholen Sie die Wortfolge im Aussagesatz:

Wortfolge im Aussagesatz Gerade Wortfolge: ---I---- ===II=== III, IV ῀῀῀ z.B.: Ich gehe heute ins Kino. Invertierte Wortfolge: ῀῀῀ ===II=== -----III---- ῀῀῀ I IV. z.B.: Heute gehe ich ins Kino.

b) Wechseln Sie die Wortfolge im Aussagesatz:

1. Ich studiere jetzt an der Hochschule. 2. Wir sprechen Deutsch gut. 3. Meine Familie besteht aus 3 Personen. 4. Abends lese ich gewöhnlich. 5. Meine Mutter führt den Haushalt. 6. Mein Bruder arbeitet in einer Firma. 7. Er besucht zweimal in der Woche einen Computerkurs. 8. Er verbringt einige Stunden beim Lesen.

IX. Bilden Sie Sätze:

1. bin, ich, Student, jetzt.

2. aus, besteht, 5 Personen, meine, Familie.

3. von Beruf, Manager, mein Vater, ist.

4. 45 Jahre alt, Mutter, ist, meine.

5. die Schwester, ist, geheiratet.

6. den Kindergarten, meine, besucht, Nichte.

7. Rentner, die Oma, der Opa, und, sind.

8. Verwandten, habe, viele, ich.

X. a) Wiederholen Sie die Wortfolge im Fragesatz:

Wortfolge im Fragesatz Mit Fragewort: z.B.: Wohin fährst du heute? Ohne Fragewort: z.B.: Fährst du heute nach Moskau?

b) Welche Fragewörter kennen Sie? Stellen Sie die Fragen zu den fettgedrückten Wörtern:

1. Er wohnt in Pskow. 2. Wir fliegen nach Berlin. 3. Die Vorlesung findet im Auditorium 215 statt. 4. Meine Schwester ist geheiratet. 5. Der Vater arbeitet im Büro. 6. Ich studiere Deutsch 2 Jahre lang. 7. Er besucht die Computerkursen dienstags und freitags. 8. Er arbeitet in der Bibliothek. 9. Sie hilft mir immer gern.

XI. Finden Sie alle möglichen Antworten:

  1. Was ist das? 2. Was ist er \ sie? 3. Wer ist das? 4. Wie ist er \ sie \ es? a) Er ist Aspirant. b) Das ist mein Freund. c) Das Buch ist interessant. d) Sie ist Studentin. e) Das ist eine Tafel. f) Er ist fleißig. g) Das ist ein Buch. h) Diese Aufgabe ist leicht. i) Das ist meine Schwester.

 

XII. Benutzen Sie die richtigen Fragewörter. Beantworten Sie diese Fragen:

wer, was, wo, wie, wann, wieviel, wohin, woher, wie lange …

 

1. … wohnst du jetzt? 2. … studiert er Deutsch? 3. … machen Sie heute abend? 4. … besucht er die Hochschule? 5. … kommt heute zu früh? 6. … bist du von Beruf? 7. … alt sind Sie? 8. … ist die Aufgabe, leicht oder schwer?

XIII. Machen Sie Übungen:

a) Bestimmen Sie die Wortfolge:

1. Wir gehen nach Hause. 2. Mein Vater ist Elektromechaniker. 3. Neben dem Haus gibt es ein Handelszentrum. 4. Die Schwester bereitet sich für das Seminar im Lesesaal vor. 5. Wo liegt die Bibliothek? 6. In zwei Jahren wird meine Freundin Ingenieurin. 7. Der Vater hilft uns beim Studium.

b) Bilden Sie Sätze:

1. dieses, besteht, Haus, 1409, seit, dem Jahre. 2. die Bibliothek, Sie, heute, besuchen, mit Ihren Freunden. 4. ist, wo, dein Bruder? 5. dauert, dein Fremdsprachenkursus, wie lange? 6. hat, welche Interessen, deine Freundin?

c) Transformieren Sie die Aussagesätze in die Fragesätze ohne Fragewörter:

1. Hier unterrichtet man Mathematik, Deutsch, Chemie, Physik, Fremdsprache. 2. Der Besuch aller öffentlichen Schulen ist kostenlos. 3. In unserer Familie gibt es einige Traditionen. 4. Die Mädchen bevorzugen Berufe wie Arzthelferin, Kauffrau, Bürokauffrau. 6. Mein Bruder arbeitet 5 Jahre im Fachbereich Elektrotechnik an der Fachhochschule Wilhelmshaven. 7. Meine Mutter ist Lehrerin. 8. In seinem Zimmer arbeitet er mit verschiedenen Programmen und nutzt das Internet.

d) Stellen Sie alle möglichen Fragen mit Hilfe der Fragewörter zu den Sätzen oben.

XIV. a) Lesen Sie den Dialog:

– Hallo! Wie geht es dir?

– Hallo! Danke, gut. Jetzt bin ich Student.

– Sag mal, wo wohnst du jetzt?

– Im Studentenheim.

– Warum wohnst du nicht bei den Eltern?

– Meine Eltern wohnen jetzt in Sankt-Petersburg.

– Wie geht es deiner Schwester?

– Gut. Sie ist geheiratet und wohnt mit der Familie in Moskau.

– Und dein Bruder?

– Er lernt noch in der Schule und macht in 2 Jahren Abitur. Und du? Wie geht es dir?

– Ich bin auch Student der Pskower staatlichen Universität.

– Und deine Familie?

– Es geht ihnen gut. Die Eltern arbeiten. Die Großeltern sind jetzt bei den Eltern zu

Besuch. Sie sind Rentner. Vielleicht kommst du zu mir zu Besuch?

– Ja, aber ich weiß die Adresse nicht.

– Schreib mal, Rotnaja-Strasse, 37, Zimmer 216.

– Ich komme am Sonnabend mit meiner Freundin Dascha.

– Gut. Tschüss.

– Tschüss.

 

b) Spielen Sie den eigenen Dialog!

XV. Machen Sie eine kreative Aufgabe «Meine Traumfamilie»!

Überlegen Sie sich, wie Ihre Traumfamilie und Ihr Leben mit diesen Personen aussehen soll. Sammeln Sie Aspekte, die zu Ihrer Beschreibung gehören.

Beispiele:

- Anzahl der Kinder

- Charakterisierung der Familienmitglieder

- Wohnort

- Ausstattung der Wohnung, des Hauses

 

Überlegen Sie, wie Sie diese Traumfamilie auf einer Collage aus Packpapier, Zeitungsausschnitten, Fotos und Zeitungen mit Hilfe von Stiften, Kleber usw. darstellen wollen. Fertigen Sie eine Collage an und präsentieren Sie sie anschließend in der Gruppe.

XVI. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Меня зовут Петер. 2. Мне 18 лет. 3. Я родился в Омске, моя семья живет сейчас там. 4. Я студент. 5. Я учусь в техническом университете. 6. Моя семья состоит из 4 человек. 7. Это мои родители, брат и я. 8. Отцу 48 лет, он преподаватель высшей математики. 9. Моей маме 45 лет, она бухгалтер, работает в немецкой фирме. 10. Мы хорошо понимаем друг друга. 11. Моему брату 15 лет, он учится в школе. 12. Брат интересуется компьютерами и проводит несколько часов в день за компьютером. 13. Я интересуюсь физикой и хочу стать ученым. 14. По выходным я играю с друзьями в футбол.

XVII. Erzählen Sie von Ihrer Familie! Sie können eine Präsentation machen.

* Situationen zum Besprechen:

1. Es ist der erste September. Sie sehen Ihre Studentengruppe zum ersten Mal. Stellen Sie sich vor!

2. In Ihrer Gruppe gibt es ein ausländischer Student. Sprechen Sie mit ihm von seiner Familie, Sitten und Bräuchen in seiner Familie, seinem Heimatland.

3. Ein Student oder eine Studentin schweigt in den Stunden, unterhält sich mit den anderen Studenten während der Pausen nicht viel. Was können Sie diesem Studenten, dieser Gruppe empfehlen.

Pauls Tagesablauf

Paul Smirnow ist Student. Er studiert an der Universität. Er steht früh auf. Jeden Morgen steht Paul um halb sieben auf. Er macht das Fenster auf und lüftet das Zimmer. Manchmal macht er Morgengymnastik oder macht Radio und hört Musik. Im Waschraum wäscht er sich, rasiert sich und putzt die Zähne. Danach kleidet er sich an und kämmt sich vor dem Spiegel.

Um Viertel nach 7 fruhstückt er. Um halb 8 geht Paul zum Unterricht.Täglich hat er 3 – 4 Doppelstunden Unterricht. Er hört Vorlesungen und Seminare in den Auditorien und macht Laborarbeiten im Labor.

Nach dem Unterricht geht Paul in die Mensa. Dort isst er zu Mittag. Danach geht er in die Bibliothek und nimmt dort Bücher. Er wohnt im Studentenwohnheim. Unterwegs geht er noch ins Geschäft und kauft Essen für das Abendbrot. Am Abend macht Paul die Hausaufgaben und bereitet sich zum Seminar vor. Dann kocht er das Essen. Spät am Abend sieht Paul fern oder liest Bücher. Um halb zwölf geht Paul zu Bett.

IV. Finden Sie Äqivalente im Text und bilden Sie dann Sätze mit jedem Wort:

 

Встает, одевается, проветривает комнату, каждое утро, причесывается, завтракает, студенческая столовая, в аудитории, в библиотеку, готовится к семинару, по пути, смотрит телевизор, идет спать.

V. Wie spät ist es?

9.00 = 9 Uhr 9.05 = 5 Minuten nach 9 Uhr 9.55 = 5 Minuten vor 10 Uhr 9.15 = Viertel nach 9 Uhr 9.45 = Viertel vor 10 Uhr 9.30 = halb 10 Uhr 9.25 = 5 Minuten vor halb 10 Uhr 9.35 = 5 Minuten nach halb 10 Uhr

 

Üben Sie sich!

8.00; 7.05; 10.58; 9.30; 12.45; 13.10; 17.25; 18.30; 19.15; 21.35; 5.52; 6.18.

VI. Lesen Sie richtig:

 

1. Ich stehe gewöhnlich um 7.30 auf. 2. Er geht in die Hochschule um 8.00 Uhr. 3. Wir essen zu Mittag um 14.15. 4. Das Abendbrot haben wir heute um 19.45. 5. Meine Eltern gehen zu Bett um 23.30. 6. Der Zug fährt um 3.42 ab. 7. Das Flugzeug landet um 14.19.

VII. a) Wiederholen Sie das Konjugieren der reflexiven Verben und schreiben Sie die Sätze:

 

1. Ich (sich kämmen) vor dem Spiegel. 2. Die Männer (sich rasieren) jeden Morgen. 3. Er (sich erholen) im Süden. 4. Das Kind (sich waschen) nicht gern. 5. Wir (sich vorbereiten) zum Seminar. 6. Er (sich interessieren) für Sport. 7. Meine Mutter (sich ankleiden) elegant.

VIII. a) Wiederholen Sie die Verben mit Prefixen:

Prefixe 1) be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, mis- – untrennbare Prefixe, z.B.: Er verbringt die Zeit sehrinteressant. 2) a) an-, auf-, zu-, vor-, ab-, mit- und andere – trennbare Prefixe, z.B.: Sie kommt mit. b) spazierengehen, stattfinden, radfahren, teilnehmen, fernsehen – haben trennbare Teile, z.B.: Wir gehen oft spazieren.

b) Gebrauchen Sie die Verben mit Prefixen:

1. Er (aufstehen) heute sehr früh. 2. Sie (aussehen) sehr gut. 3. Der Lehrer (erzählen) interessant. 4. Wir (fernsehen) gern. 5. Er (verstehen) Deutsch gut. 6. Der Student (nacherzählen) den Inhalt des Textes. 7. Der Lehrer (begrüssen) die Studenten. 8. Wir (spazierengehen) durch die Stadt.

IX. Hier ist Wochenplan von Alexander Klein. Beschreiben Sie die Arbeitswoche von Alexander:

Jeden Tag dasselbe

Mein Arbeistag beginnt immer früh. Jeden Morgen stehe ich um sechs Uhr auf. Ich mache das Bett, lüfte das Zimmer und treibe Sport. Dann gehe ich ins Badezimmer und dusche mich. Dann koche ich Frühstück und rufe meine Familie zum Frühstück.

Ich studiere an der Universität. Der Unterricht beginnt um acht Uhr. Zwischen den dritten und vierten Doppelstunden esse ich zu Mittag in der Mensa. Das Essen in unserer Mensa ist lecker und nicht teuer. Bis halb fünf habe ich den Unterricht. Dann gehe ich in die Bibliothek. Danach muss ich einkaufen. Manchmal besuche ich meine Oma. Sie wohnt nicht weit von der Universität.

Am Abend muss ich die Hausaufgabe vorbereiten. Am Abend versammelt sich die ganze Familie beim Abendbrot. Wir besprechen den erlebten Tag und die Pläne für morgen. Manchmal, wenn ich Zeit habe, sehe ich fern oder lese die Zeitungen. Ich gehe zu Bett um halb zwölf. Um sechs Uhr klingelt der Wecker, und der neue Tag beginnt.

Modul III: Meine Universität

Цели: совершенствование навыков чтения, аудирования и говорения на материалах темы «Мой университет».

Лексика: слова и выражения по теме «Мой университет».

Грамматика: Понятие об артикле; виды, употребление, склонение артикля. Имя существительное: типы склонения имени существительного. Образование множественного числа имени существительного.

I. Merken Sie sich die neuen Wörter:

die Hochschule вуз
das Institut институт
die Universität (die Uni) университет
der Fernstudent студент заочной формы обучения
der Direktstudent студент дневной формы обучения
der Abendstudent студент вечерней формы обучения
wurde... eröffnet был открыт
die Fakultät факультет
die Fachrichtung направление, специальность
der Absolvent выпускник
dauern длиться, продолжаться
unterrichten преподавать
die Vorlesung halten читать лекцию
das Seminar leiten проводить семинар
die Prüfungszeit экзаменационная сессия
die Vorprüfungen und die Prüfungen ablegen сдавать зачеты и экзамены
ein Stipendium erhalten получать стипендию
das Studium bezahlen оплачивать обучение
im ersten (zweiten) Studienjahr sein (studieren) учиться на первом (втором) курсе

II. Bilden Sie Sätze:

1. ich, an der Pskower staatlichen Universität, studieren.

2. 3 Abteilungen, an der Universität, gibt, es.

3. viele Fakultäten, haben, unsere Universität.

4. einige, jede, Fachrichtungen, Fakultät, haben.

5. dauern, das Studium, 4 Jahre.

6. unterrichten, Professoren, an der Universität, und, Assistenten.

7. haben, die Universität, einige Bibliotheken, auch.

8. die Studenten, Prüfungszeit, zwei Mal, haben, im Jahr.

9. Studenten, einige, das Stipendium, erhalten.

III. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text:

Pskower Staatliche Universität

Ich studiere an der Pskower staatlichen Universität. Sie wurde 2011 gegründet. An diesem Jahr haben sich fünf Bildungseinrichtungen vereinigt. An der Universität studieren heute 12 Tausend Direkt-, Abend- und Fernstudenten. Die Universität hat viele Fakultäten, z.B. die Fakultät für Management, die Fakultät für Ökonomie und Finanzen, die Fakultät für Russische Philologie und Fremdsprachen, die physikalisch-mathematische Fakultät und andere.

An der Spitze der Universität steht der Rektor. An der Spitze jeder Fakultät steht der Dekan. Jede Fakultät hat einige Fachrichtungen.

Die Studenten sind nach Fachrichtungen in Studiengruppen eingeteilt. Sie studieren Physik, höhere Mathematik, Geschichte, Fremdsprachen und andere.Das Studium an der Universität dauert im Direktstudium 4 Jahre, im Fernstudium aber 5 Jahre. An der Universität unterrichten Professoren, Dozenten und Assistenten. Sie halten Vorlesungen, leiten Seminare und Laborarbeiten.

Die Universität verfügt über einige Gebäude. In diesen Gebäuden befinden sich Auditorien, Hörsäle, Seminarräume und Laboratorien. In der Universität gibt es auch einige Bibliotheken. Man besucht sie oft. In den Lesesälen der Bibliothek arbeiten die Studenten. Sie bereiten sich auf die Seminare, Laborarbeiten und Prüfungen vor. Jedes Jahr gliedert sich in Semester. Zweimal pro Jahr haben die Studenten Prüfungszeit. Sie legen die Vorprüfungen und die Prüfungen ab.

Einige Studenten erhalten Stipendien. Die besten Studenten erhalten Sonderstipendien. Einige Studenten bezahlen das Studium.

IV. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch die unten gegebenen Wörter:

 

1. Ich studiere an der....

2. Sie heißt....

3. Unsere Hochschule war im Jahre... gegründet.

4. An der Universität studieren 12 000....

5. Das Direktstudium an der Hochschule dauert....

6. Jedes Studienjahr gliedert sich in....

7. Ich bin im... Studienjahr.

8. An der Spitze der Uni steht..., an der Spitze der Fakultät steht....

9. Jede Fakultät hat einige....

10. An der Universität unterrichten....

11. Die Uni verfügt über einige....

12. Einige Studenten... ein Stipendium.

---------------------------------------------

Fachrichtungen; Pskower staatliche Universität; 4 Jahre; Professoren, Dozenten und Assistenten; Semester; der Rektor, der Dekan; ersten; Gebäude; erhalten; Universität; Direkt-, Abend- und Fernstudenten; 2011.

V. Bilden Sie Sätze:

Ich Der Student Wir Er Sie studiert lernen bin sind erhalten ein Stipendium an der Universität Deutsch Studenten im 1. (ersten) Studienjahr

VI. Hier ist ein Kreuzworträtsel. Raten Sie. In fettgedruckten Stellen wird ein Wort.

 

1.                                        
2.                                        
3.                                        
4.                                        
5.                                        
6.                                        
7.                                        

 

1. Der Lektor hält eine...

2. Ich studiere an der... für Management.

3. Die... dauert in der Schule 40 Minuten.

4. Mein Lieblingsfach ist....

5. Am Ende des Studiums bekommen die Studenten ein....

6. Der... dauert 90 Minuten.

7. Einige Studenten erhalten jeden Monat ein....

VII. Beantworten Sie die Fragen zum Thema «Meine Universität»:

 

1. Wie heißt Ihre Universität?

2. Sind Sie Direktstudent oder Abendstudent?

3. Wieviel Semester dauert das Studium an der Universität?

4. In welchem Studienjahr studieren Sie?

5. An welcher Fakultät studieren Sie?

6. Welche Fächer studieren die Studenten Ihrer Fakultät?

7. Sind die Vorlesungen fakultativ oder obligatorisch?

8. Wer steht an der Spitze der Universität, der Fakultät?

9. Gefällt Ihnen das Studium an der Hochschule?

VIII. a) Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch:

Mein Studium

(Erzählung eines Studenten)

1. Nun bin ich Student. Ich bin Direktstudent und studiere an der Technischen Universität Nowotscherkassk. Vorläufig habe ich keine Probleme mit dem Studium. Im ersten Semester haben wir 9 (neun) Fächer. Das sind: Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, technisches Zeichen, Geschichte, Kulturologie, Sport und eine Fremdsprache (Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch.) Ich studiere Deutsch.

2. Jeden Tag haben wir drei oder vier Doppelstunden Unterricht. Wir haben Vorlesungen, Seminare, Laborarbeiten und Übungen (das heisst praktischen Unterricht). Bekannte Professoren und Dozenten erteilen den Unterricht und halten Vorlesungen. Das Studium fällt mir nicht besonders schwer. Das Studium an der Uni gefällt mir sehr.

3. Unsere Uni ist eine alte und große Hochschule. Hier studieren über 20 000 Direkt-, Abend- und Fernstudenten. Die Uni hat dreizehn Fakultäten, vier Forschungsinstitute, ein Rechenzentrum mit Zugang zum Internet, eine Bibliothek (sie ist eine der größten im Süden Rußlands), ein Zentrum für Informationstechnik, fünf Zweigstellen (Filialen), ein Zentrum für Weiterbildung und den Zweiten Ausbildungsweg, eine Poliklinik und vier Mensen.

4. Die ältesten Fakultäten sind: chemische, mechanische, Bergbau- und Baufakultät. Die jüngsten sind die Fakultät für geisteswissenschaftliche (humanistische) und sozialökonomische Ausbildung, die Fakultät für Informationstechnologien und Steuerung und physikalisch-mathematische Fakultät.

5. Ich studiere an der Fakultät für Informationstechnologien und Steuerung. In vier Jahren werde ich mein Studium abschließen. Ich werde Diplomingenieur für Informatik, das heißt ein Fachmann für Computer, sein.

b) Finden Sie im Text die Information von:

a) dem Studium an der Uni; b) der Charakteristik der Uni; c) den neuen und alten Fakultäten.

c) Ergänzen Sie die Sätze nach dem Inhalt des Textes:

1. Ich bin Direkt....

2. Das Studium fällt mir nicht besonders....

3. An unserer Universität studieren über 20 000....

4. Hier gibt es 13....

5. Die Universität hat auch ein Rechenzentrum mit Zugang zum....

6. Unsere Bibliothek ist eine der größten im Süden....

7. Im ersten Semester haben wir 9....

8. Unsere Hochschule bildet Diplomingenieure....

d) Ersetzen Sie durch Synonyme:

1. Er ist Diplomingenieur für Informatik.

2. Mein Freund studiert jetzt an der Hochschule.

3. Unsere Hochschule hat zwei Filiale.

4. In 5 Jahre werde ich das Institut abschließen.

5. Professoren, Dozenten und Assistenten erteilen den Unterricht.

--------------------------------------------------

an dem Institut; beende, unterrichten; Fachmann; Zweigstellen

e) Erzählen Sie den Text kurz nach oder sprechen Sie von Ihrem Studium an der Hochschule!

IX. Wiederholen Sie den Artikelgebrauch und erklären Sie ihn in folgenden Sätzen:

1. Sie sucht eine Papiertasche aus Leder. 2. Alle freuen sich auf Leistungen von Fritz. 3. Unser Institut besuchen Gäste aus Deutschland, England und aus den USA. 4. Die Spree und die Saale sind Nebenflüsse der Elbe. 5. Er ist rot wie eine Tomate. 6. Das ist schon der dritte Versuch. 7. Er springt vor Freude. 8. Ich lese jetzt den Homer. 9. Er ist der beste Ingenieur in unserem Büro. 10. Ich lese das Buch, das du mir gegeben hast. 11. Er ist Professor. 12. Einstein ist ein hervorragender Wissenschaftler. 13. Ruhe!

X. a) Wiederholen Sie die Deklination der Artikel:

Deklination der Artikel
der bestimmte Artikel
Kasus Singular Plural
  Masku-linum Neut-rum Femi-ninum  
Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ der des dem den das des dem das die der der die die der den die
der unbestimmte Artikel
Kasus Singular Plural  
  Masku-linum Neut-rum Femi-ninum  
Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ ein eines einem einen ein eines einem ein eine einer einer eine - - - -

b) Setzen Sie den bestimmten oder unbestimmten Artikel, wo es nötig ist:

1. Das ist... Kugelschreiber.... Kugelschreiber ist braun. 3. Das ist... Studentin.... Studentin ist fleißig. 3. Das sind... Hefte.... Hefte sind grün. 4. Er ist... Student. 5.... Studenten, lesen Sie es noch einmal. 6. Ich trinke... Tee gern. 7. Er braucht... Lehrbuch. 8.... Niederlande und... Belgien liegen nördlich von... Deutschland. 9. Das ist... Klassenzimmer. 10. Das Kind geht zu... Bett. 11. Er ist... Lehrer. 12. Er ist... beste Lehrer in unserer Hochschule. 12.... Lehrer spricht deutlich.

XI. a) Stellen Sie die Substantive in den richtigen Kasus:

1. In (die Erzählung) handelt es sich um (ein Mädchen). 2. Er geht heute mit (die Freundin) ins Kino. 3. (Die Stunden) beginnen an (die Universität) um 9 Uhr. 4. (Die Auswahl) (die Bücher) in diesem Geschaft ist gross. 5. Im Sommer gehen wir oft zu (der Fluss). 6. Ich gratuliere (der Grossvater) zu (der Geburtstag). 7. Auf (die Stunde) schreiben wir (die Aufsätze). 8. Ich wasche mich mit (das kalte Wasser).9. Die Mutter (der Junge) ist Ärztin. 10. Der Meister gibt (die Lehrlinge) Werkzeuge. 11. Die übersetzung (der Text) war richtig. 12. Der Wille (die Menschen) besiegt die Natur. 13. Er zeigt (die Studentin) seinen Aufsatz. 14. Wir schreiben (der Professor) einen Brief. 15. Die Kinder schmücken (der Saal). 16. Die Freude (die Mädchen) war gross. 17. Die Ufer (der Fluss) sind mit Gras bedeckt.

 

b) Gebrauchen Sie die Substantive in richtiger Form:

1. Die Studenten sitzen in (der Hörsaal). 2. Die Bücher liegen in (die Mappe) und auf (der Tisch). 3. Die Bilder hängen an (die Wand). 4. Die Kreide liegt vor (die Tafel). 5. Der Lappen liegt auch vor (die Tafel). 6. Der Student sitzt an (der Tisch). 7. Der Stuhl steht an (der Tisch). 8. Die Bücher liegen auf (der Tisch). 9. Die Mappe steht auf (der Stuhl). 10. Der Füller liegt auf (das Buch). 11. Die Landkarte hängt über (die Tafel). 12. Die Lampe hängt über (der Tisch). 13. Der Füller liegt unter (der Stuhl). 14. Das Heft liegt unter (das Buch). 15. Die Studentin sitzt vor (der Lehrer). 16. Der Lehrer sitzt vor (die Studentin). 17. Die Tafel hängt neben (die Landkarte). 18. Die Studenten sitzen neben (das Fenster). 19. Der Füller liegt zwischen (das Buch) und (das Heft). 20. Das Heft liegt zwischen (die Mappe) und (das Buch).

 

c) Gebrauchen Sie Substantive im Genitiv:

l. (Puschkin) Werke werden gern gelesen. 2. (Ostrowski) Theaterstücke werden in vielen Städten unseres Landes aufgeführt. 3. (Max) Lehrbücher liegen auf dem Schreibtisch. 4. (Stein) Sohn arbeitet schon einige Jahre in Rostock. 5. (Helene) Eltern leben auf der Krim. 6. (Marie) Tante ist erst heute aus Dresden angekommen. 7. (Ingrid) Wohnung liegt im dritten Stock. 8. (Franz) Bruder ist Arzt. 9. (Margitta) Eltern gehen in diesem Monat auf Urlaub. 10. (Hans) Freunde besuchen ihn oft. 11. Istdas (Otto) Schwester? 12. (Wendt) Nichte ist meine Freundin.

XII. a) Wiederholen Sie die Deklinationstype der Substantive:

Deklinationstypen der Substantive
a) starke Deklination: alle Neutra (außer das Herz), viele Maskulina. Kennzeichnung: Endung –s im Genitiv N. der Stuhl D. dem Stuhl G. des Stuhl-s Akk. den Stuhl b) schwache Deklination: nur Maskulina, internationale Wörter auf -ent, -ant, -et, -at Kennzeichnung: Endung -en in allen Kasus außer Nominativ N. der Student D. dem Student-en G. des Student-en Akk. den Student-en
c) weibliche Deklination: nur Feminina Kennzeichnung: Fehlen der Endungen in allen Kasus N. die Frau D. der Frau G. der Frau Akk. die Frau d) gemischte Deklination: der Name, der Same, der Glaube u.a. Kennzeichnung: Endung -ns in Genitiv, -(e)n in Dativ und in Akkusativ N. der Name D. dem Name-n G. des Name-ns Akk. den Name-n
Ausnahme: N.: das Herz; G.: des Herz-e-ns; D.: dem Herz-en; Akk.: das Herz

b) Gruppieren Sie die Substantive nach dem Deklinationstyp und deklinieren Sie diese Substantive:

Der Junge, der Mann, die Frau, der Name, das Heft, die Blume, der Präsident, die Oma, der Affe, der Pilot, der Buchstabe, das Fenster, das Mädchen, der Kopf, die Sängerin, das Fell, der Affe, die Schnecke, das Flügzeug, der Artikel, der Vortrag, der Rhythmus, der Pianist, die Strassenbahnhaltestelle, der Tschaikowski-Pianistenwettbewerb.

XIII. a) Wiederholen Sie die Bildung der Pluralform der Substantive:

Bildung der Pluralform
1) Stamm+e: der Tag – dieTag-e 4) Stamm+ “0”-Endung: das Gebäude – dieGebäude 2) Stamm+en: die Frau – dieFrau-en 5) Stamm +s: das Auto – dieAuto-s 3) Stamm+ er: das Kind – die Kind-er 6) Stamm mit -um>en: das Museum – dieMuse-en

b) Gebrauchen Sie Substantive im Plural:

1. Ich bin Student, am Institut sind viele.... 2. Heute hat unsere Gruppe eine Stunde Deutsch, am Freitag haben wir zwei.... 3. Sprich diese Vokabel laut, sprich alle... laut. 4. Wir schreiben ein Wort ins Heft, wir schreiben andere... an die Tafel. 5. Der Lehrer schreibt eine Frage an die Tafel, die Studenten schreiben... ins Heft. 6. An der Tafel steht die Hausaufgabe, im Heft stehen.... 7. Die Studentin wiederholt eine übung, alle Studenten wiederholen einige.... 8. Die Studentin gibt der Lehrerin ein Heft, alle Studenten geben ihr auch.... 9. Meine Freundin macht einen Fehler, viele Studenten machen mehrere.... 10. Wir korrigieren eine übung, dann korrigieren wir andere.... 11. Die Lehrerin stellt eine Frage zum Text, die Studentin stellt viele.... 12. Ich stelle eine Frage an die Lehrerin, alle Studenten stellen... zum Text.

c) Gebrauchen Sie Substantive im Genitiv Singular und Plural:

Die Deklination (das Substantiv), die Konjugation (das Verb), die flektierte Form (das Adjektiv), die Steigerungsstufen (das Adverb), die Bildung (das Partizip I), die Art (der Satz), die Funktion (der Artikel), der Gebrauch (das Pronomen), die Grundformen (das Verb), die Form (das Prädikat), die wortbildende Rolle (das Präfix und das Suffix), die Wahl (das Possessivpronomen), der Inhalt (der Paragraph); Die breiten Tatzen (der Lӧwe), die langen Ohren, (der Hase), das böse Brummen (der Bär), der Käfig (der Affe), der laute Schrei (der Esel), das Bellen (der Hund), das Heulen (der Wolf), das Schlagen (die Nachtigall), der Gesang (der Vogel), das Schnurren (die Katze), das Fell (der Tiger), der Rüssel (der Elefant).

d) Gebrauchen Sie Substantive im richtigen Kasus in Plural:

l. Er dankt (der Junge) für sein Geschenk. 2. Der Artikel (der Sohn) ist wichtig. 3. Das Buch gehört (das Mädchen). 4. Der Roman (der Schriftsteller) ist weltberuhmt. 5. Sie geht jeden Tag in (die Schule). 6. Der Lehrer gibt (die Schuler) eine schwere Hausaufgabe. 7. Die Schüler begrussen (der Lehrer). 8. Er versteht sich mit (die Kinder) nicht besonders gut. 9. Sie wohnt sehr weit von (die Universität). 10. Die Mutter lobt (das Kind).

e) Wählen Sie die richtige Form: “Worte” oder “Wörter“.

1. Ich lese den Text und schreibe neue... ins Vokabelheft. 2. Der Lehrer sagt mir etwas deutsch, aber ich verstehe seine... nicht. 3. Ich muss heute 15 neue... lernen. 4. Ich studiere erst einen Monat Deutsch, aber ich kann schon einige... deutsch sagen.

f) Gebrauchen Sie die Substantive im Plural:

l. (Der Student) studieren zwei (die Fremdsprache). 2. Hier verkauft man (der Mantel, das Hemd, das Kleid, der Schuh, der Hut). 3. Durch die Strasse fahren (der Wagen, der Bus, die Strassenbahn). 4. Im Institut bildet man (der Physiker, der Mathematiker, der Chemiker) aus. 5. Er hat zwei (der Beruf). 6. Wir haben oft (die Kulturveranstaltung: der Vortragsabend, das Konzert). 7. In der Stadt gibt es schöne (das Gebäude). 8. Das sind seine (die Schwester). 9. Unser Institut hat zwei (das Studentenheim). 10. Unser Land hat viele (der Fluss, das Gebirge, der Wald, der Garten, das Feld, die Wiese).

XIV. a) Lesen Sie das Interwiev des Professors S. Er spricht über die Vor- und Nachteile eines wissenschaftlichen Studiums.

Reporter: Welche Gründe sprechen für ein Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule?

Professor: Es gibt verschiedene Berufe, die eine wissenschaftliche Ausbildung erfordern. Wir bilden keine Wissenschaftler aus. Aber die akademische Ausbildung schafft die Grundlage für diese Berufe. Heute kann man aber nicht mehr sagen, dass ein Universitätsstudium den beruflichen Aufstieg garantiert. Nur diejenigen, die ihr Studium mit hervorragenden Ergebnissen absolvieren, haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

R.: Was kennzeichnet ein Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule?

Pr.: Ein Universitätsstudium bedeutet Ausbildung durch Wissenschaft. Und dazu gehört das eigenverantwortliche Lernen.

R.: Die Universität bedeutet die Einheit von Forschung und Lehre. Was verstehen Sie darunter?

Pr.: Die Lehre an der Uni kommt aus der Forschung. Die Studenten können selbst an der Forschung teilnehmen. In Seminaren halten sie Referate über forschungsbezogene Themen.

R.: Welche Voraussetzungen gibt es für eine akademische Ausbildung?

Pr.: Junge Leute müssen neugierig aufs Neue sein. Das ist eine Grundbedingung der wissenschaftlichen Arbeit. Sie brauchen auch bestimmte Arbeitstechniken. Um später auf dem Arbeitsmarkt eine Chance zu haben, müssen die Studenten gute Examensnoten haben.

R.: Welche persönlichen Eigenschaften brauchen die Studenten für das Universitätsstudium?

Pr.: Das ist Selbstorganisation in erster Linie. Der Student muss Freiheiten produktiv nutzen. Freiheit ist kein Ferienerlebnis in Italien. Das ist die Möglichkeit für den eigenen Ausbildungs- und Lebensweg.

b) Kreuzen Sie an, was nach Meinung des Professors S. für das Universitätsstudium charakteristisch ist:

    ja nein
1. Die Lehre orientiert sich auf die Forschung.    
2. Das Studium mit hervorragenden Leistungen gibt gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.    
3. Die Studenten können sich an der wissenschaftlichen Arbeit nicht beteiligen.    
4. Man braucht schon keine Arbeitstechniken.    
5. Die Selbstorganisation beim Studium spielt die größte Rolle.    
6. Computerkenntnisse sind das Wichtigste für den beruflichen Aufstieg.    

XV. Diskutieren Sie:

1. Was ist das Wichtigste beim Studium?

2. Welche Vorteile haben die Absolventen der Hochschule auf dem Arbeitsmarkt?

3. Warum studieren Sie an der Hochschule?

4. Führen Sie eine Forschungsarbeit?

5. Was möchten Sie werden? Welche Eigenschaften muss ein Fachmann in diesem Beruf haben?

 

*Situationen zum Besprechen:

1. Sie stehen vor dem Stundenplan und sehen, dass Sie heute statt 3 Doppelstunden 4 Doppelstunden haben. Sie sollen aber mit dem jüngeren Bruder in die Poliklinik in dieser Zeit gehen. Was sagen Sie dem Professor?

2. Sie studieren an der Elektromechanischen Fakultät, aber das Studium fällt Ihnen nicht leicht. Sie möchten die Fakultät wechseln oder …? Was machen Sie in dieser Situation?

Hochschule in Deutschland

Das Abiturzeugnis ist Voraussetzung aber keine Garantie für Hochschul- oder Uni-Platz. In Deutschland muß man oft auf den gewünschten Studienplatz warten. In manchen Fächern gibt es eine Beschränkung für die Studienplätze. Die Bewerber mit besserem Notendurchschnitt im Abiturzeugnis haben dann den Vorrang.

Die meisten Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland sind staatliche Hochschulen. Es gibt verschiedene Hochschularten: Universitäten, Technische Hochschulen, Pädagogische Hochschulen, Kunsthochschulen, Musikhochschulen, Fachhochschulen und Gesamthochschulen.

Die Universitäten und die Technischen Hochschulen bilden traditionell den Kern des Hochschulsystems. Neben den Universitäten bestehen einzelne Hochschulen nur für Humanmedizin, Veterinärmedidizin, Verwaltungswissenschaften oder Sportwissenschaften. In den letzten Jahren sind kleine private Hochschulen (für Medizin, Wirtschaftswissenschaften) in Koblenz und Witten-Herdecke entstanden.

Die Pädagogischen Hochschulen bilden vor allem Lehrer für Grundschulen, Hauptschulen und Sonderschulen aus, teilweise auch Lehrer für Realschulen bzw. Die Ausbildung der Lehrer für Gymnasien und für berufliche Schulen findet vor allem an Universitäten und Technischen Hochschulen statt.

Die Studiengänge sind an einem Vollzeitstudium orientiert. Besondere Angebote für Teilzeitstudien gibt es im wesentlichen nur an der Fernuniversität in Hagen. Hochschulprüfungen sind die Diplomprüfung und die Magisterprüfung.


Поделиться с друзьями:

История развития пистолетов-пулеметов: Предпосылкой для возникновения пистолетов-пулеметов послужила давняя тенденция тяготения винтовок...

Индивидуальные очистные сооружения: К классу индивидуальных очистных сооружений относят сооружения, пропускная способность которых...

Общие условия выбора системы дренажа: Система дренажа выбирается в зависимости от характера защищаемого...

История создания датчика движения: Первый прибор для обнаружения движения был изобретен немецким физиком Генрихом Герцем...



© cyberpedia.su 2017-2024 - Не является автором материалов. Исключительное право сохранено за автором текста.
Если вы не хотите, чтобы данный материал был у нас на сайте, перейдите по ссылке: Нарушение авторских прав. Мы поможем в написании вашей работы!

0.329 с.