Kapitel 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht — КиберПедия 

Историки об Елизавете Петровне: Елизавета попала между двумя встречными культурными течениями, воспитывалась среди новых европейских веяний и преданий...

Биохимия спиртового брожения: Основу технологии получения пива составляет спиртовое брожение, - при котором сахар превращается...

Kapitel 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht

2018-01-13 931
Kapitel 4. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht 0.00 из 5.00 0 оценок
Заказать работу

4.1. Stilfärbung in der Grammatik

4.1.1. Absolyte Stilfärbung in der Grammatik

Die Wörter besitzen außer dem gegenständlich-logischen, d. h. denotativen Inhalt noch eine absolute stilistische Bedeutung, die ihren grammatischen Gebrauchswert bestimmt. (siehe S.40) Auf Grund der absoluten Stilfärbung lässt sich der Wortschatz stilistisch differenzieren und auf der normativen Höhenskala verteilen:

- geschwollen (geschraubt, gespreizt);

- gewählt (gehoben, vornehm, erhaben, dichterisch, beschönigend);

- normalsprachlich (einfach literarisch);

- literarisch-umgangssprachlich;

- salopp-umgangssprachlich (abwertend);

- grob-umgangssprachlich (vulgär). [ Riesel, Schendels: 30; Duden: 365]

Es wäre sehr schwer, die grammatischen Elemente auf dieselbe Weise einzuordnen, weil die grammatischen Oppositionen unter dem paradigmatischen Aspekt keine stilistischen Merkmale aufweisen. In der Morphologie unterscheiden sich einzelne grammatische Kategorien (wie Kasus, Zahl, Modus, Genus, Zeit) nicht durch das Vorhandensein/Nichtvorhandensein der Stilfärbung, sondern durch semantische Merkmale.

G. Michel will grundsätzlich keiner grammatischen Erscheinung absolute Stilqualität zuerkennen. E. Riesel und E. Schendels sind aber anderer Meinung. Die absolute Stilfärbung der grammatischen Kategorien ist in der Regel gleich null, aber das heißt nicht, dass “bei der Formenbildung die absolute Stilfärbung niemals zum Vorschein kommt.”[ Riesel, Schendels: 102] Bei einer verhältnismäßig geringen Zahl von Wörtern sind Doppelbildungen möglich. Die Sprachträger sind bestrebt, sie zu beseitigen, oder zu semantischen bzw. zu stilistischen Zwecken zu verwerten. So entstehen stilistisch kolorierte Doppelformen, zu denen einige substantivische und verbale Bildungen gehören:

Pluralformen der Substantive:

die Rosse normalsprachlich – die Rösser umgangssprachlich,

die Jungen normalspr. – die Jungens, die Jungs umg. (auch Stücker, Geschmäcker),

die Mädchen normalspr. – die Mädchens umg. (auch Fräuleins, Onkels, Bengels, Kumpels, Kerls, Pastors),

die Dinge normalspr. – die Dinger umg., auch in der Bedeutung “junge Mädchen”.

Die Kasusendung - e im Dativ ist heute stark im Rückgang begriffen, deshalb empfindet man solche Formen auf - e als gehoben, veraltend, z. B.: auf dem Tische, in dem Buche, an diesem Tage.

Eine stilistische Differenzierung der Doppelformen findet auch im verbalen Bereich statt. Vgl. ward (gehoben) – wurde (normalspr.); begunnen (gehoben –iron.) – begannen (norm.).

Als veraltet, dichterisch oder geziert empfindet man heutzutage die Konjugationsformen mit - e: er beweiset, sieget, ihr starbet, wuschet; sie werden immer mehr durch allgemein gültige, stilistisch neitrale Variante verdrängt: beweist, siegt. Die Verben, deren Wurzel auf z, ß, ss, s, x auslautet, haben in der 2.P. Sng. die Endungen ohne -e: du reizt, reist, hasst, sitzt, doch in gehobener Sprache kann -e stehen: Du hassest mich? [ Schendels: 42]

Auch die Doppelformen des Imperativs unterscheiden sich stilistisch. Bei den meisten starken und schwachen Verben steht in gehobener Sprache in der Endung ein –e: Wasche! Biete! Zeige! Die Umgangssprache bevorzugt die Form ohne –e: Wasch! Biet! Zeig! – besonders oft, wenn nachher eine Partikel folgt: Zeig mal her! Die Imperativsform siehe! hat sich auf die wissenschaftliche Sprache bei Hinweisen spezialisiert, z. B. siehe S. 55. Sieh! ist in diesem Fall unzulässig.

In allen Fällen handelt es sich also um Varianten oder Doppelformen einzelner Wörter, nicht um Oppositionsglieder (Gegenglieder) in einem morphologischen Paradigma.

Eine Ausnahme unter den Wortarten bilden die immer emotional geladenen Interjektionen. Sie bezeichnen keinen Begriff, erfüllen keune Nennfunktion und dienen bloss zur emotionalen Entladung des Sprechenden: oh, ah, pst, pfui, au-weia.

Was die Syntax anbetrifft, so ist die Zahl der stilistisch markierten Satzmodelle viel geringer als die der stilistisch neutralen. Absolute stilistische Färbung besitzen zwei Modelle eines expressiven Ausrufesatzes mit impliziter Verneinung: Er und lügen! Er ein Lügner! Diesen im Stil der Alltagsrede üblichen Modellen entsprechen die stilistisch neutralen Synonyme: Er kann unmöglich lügen. Er ist bestimmt kein Lügner. Die Konnotation Staunen oder Empörung über die falsche Meinung ist ihnen nicht eigen.

 

4.1.2. Kontextstilfärbung in der Grammatik

Unter dem syntagmatischen Aspekt kann jede grammatische Form in der Morphologie und in der Syntax eine zusätzliche stilistische Information vermitteln. Ein und dieselbe Form kann unterschiedlichen kontextualen Stilwert haben. So sind z. B. die unbestimmt-persönlichen Sätze (die man-Sätze) aus paradigmatischer Sicht stilistisch neutral. In verschiedenen Sprechsituationen ist aber ihre stilistische Wandlung zu beobachten. Sehr verbreitet sind die man-Sätze im wissenschaftlichen Stil. Ihre hohe Gebrauchsfrequenz resultiert aus dem Streben nach Verallgemeinerung, nach unpersönlicher Darstellungsweise. Sie erwecken den Eindruck einer größeren Objektivität der dargelegten Tatsachen: Hierbei benutze man den Zeilenanzeiger. Man addiere die erste Zeile zur zweiten.

Dieses sachlich wirkende Satzmodell ist besonders für Anweisungen, Rezepte, allgemeine Feststellungen geeignet. So lesen wir z. B. in einem Kochbuch einen Text, der 55 Sätze enthält; davon 18 man-Sätze, 34 Sätze im Passiv uns bloß drei im Aktiv. Typisch ist die folgende sprachstilistische Ausformung eines Kochrezeptes: Zubereitung eines Tomatenhuhns. Die Hühner werden gereinigt, zerteilt und mit Speckschnitten in einem Topf gedünstet und gesalzen. Wenn das Fleisch fast ganz weich ist, bereitet man aus frischen oder eingekochten Tomaten eine mittelmäßig dicke Soße, gießt diese über die Hühner und lässt sie noch eine Weile dünsten.

In der Figurensprache und in der erlebten Rede kann er anstelle eines persönlichen Satzes gesetzt werden – mit unterschiedlicher Wirkung je nach der Sprechsituation. Der Sprecher kann die 1. Person vermeiden aus Bescheidenheit, damit seine Worte nicht als Selbstlob gedeutet würden: Man war auch mal ein Dichter! Wenn der Sprecher die unangenehme Tatsache verschleiern möchte, sie durch Verallgemeinerung von sich fern halten, mildern, so wird auch der man-Satz gebraucht: “Ach ja!”, sagte Groll, schob sich im Sessel hoch und reckte sich stöhnend, “das verdammte Ischias, man wird alt.” [ Steinberg ] In der erlebten Rede kann das unbestimmt persönliche Pronomen man nicht nur zur Milderung einer unangenehmen Aussage wie im obigen Beispiel dienen, sondern zur Verstärkung des tragischen Effekts: Man hatte erst Eltern gehabt, mit denen man nicht gut, aber erträglich stand – man hatte keine Eltern mehr. Man hatte einen Mann gehabt und eine Tochter – man hatte sie nicht mehr. Man hatte ein gemütliches Heim gehabt – nun ja, jetzt saß man allein am Frühstück. [ Fallada 1 ] In dem Schicksal einer Einzelperson widerspiegelt sich das Schicksal von Tausenden durch den Krieg zerrütteten Familien. In der Autorensprache kann das Pronomen man als Synonym des pluralischen sie gebraucht werden: Er bekam, was er wünschte, bekam auch Zimmer für sich und seine Gattin, und man richtet sich ein. [ Riesel, Schendels: 104-105]


Поделиться с друзьями:

Архитектура электронного правительства: Единая архитектура – это методологический подход при создании системы управления государства, который строится...

Автоматическое растормаживание колес: Тормозные устройства колес предназначены для уменьше­ния длины пробега и улучшения маневрирования ВС при...

Биохимия спиртового брожения: Основу технологии получения пива составляет спиртовое брожение, - при котором сахар превращается...

Общие условия выбора системы дренажа: Система дренажа выбирается в зависимости от характера защищаемого...



© cyberpedia.su 2017-2024 - Не является автором материалов. Исключительное право сохранено за автором текста.
Если вы не хотите, чтобы данный материал был у нас на сайте, перейдите по ссылке: Нарушение авторских прав. Мы поможем в написании вашей работы!

0.012 с.