Konzessivsatz – придаточныеуступки. — КиберПедия 

Эмиссия газов от очистных сооружений канализации: В последние годы внимание мирового сообщества сосредоточено на экологических проблемах...

Механическое удерживание земляных масс: Механическое удерживание земляных масс на склоне обеспечивают контрфорсными сооружениями различных конструкций...

Konzessivsatz – придаточныеуступки.

2017-12-09 284
Konzessivsatz – придаточныеуступки. 0.00 из 5.00 0 оценок
Заказать работу

Der KS vertritt eine Adverbialbestimmung der Einräumung(уступки) und antwortet auf die Fragen: Wessen ungeachtet? Trotz welches Umstandes? Er drückt eine Bedienung aus trotz welcher die Handlung des HS vor sich geht. Der Stellung nach können die KS V-Z-N sein. Nach der Art der Verbindung mit dem HS unterscheidet man: konjunktionale, relative, konjunktionslose KS.Die konjunktionalen KS gliedern sich ihrer Bedeutung nach in zwei Gruppen. Die NS der ersten Gruppe werden durch die Konjunktionen: obwohl, obschon, obgleich, wenngleich, wiewohl, trotzdem eingeleitet. Man nennt diese NS echte Konzessivsätze.

z.B. Er hat keine Dienstboten zu Hause, obschon er so reich ist.(Оннеимеетвдомеприслугу, хотябогат)

Zur zweiten Gruppe gehören die KS, die durch die K-n: wenn, auch wenn eingeleitet werden.

z.B.Wenn Walter es auch zu langsam machte, empfand er doch Befriedigung von dieser gefährlichen Tätigkeit. (Дажееслионслишкоммедленноэтоделал, ониспытывалудовлетворениеотэтойопаснойдеятельности) – WalterempfandBefriedigungvondiesergefährlichenTätigkeit, wenner es auch zu langsam machte.

Die relativen KS werden durch die Relativpronomen oder Relativadverbien: „ welcher, was, wie, wohin, wann „ und so weiter oder durch das Adverb „ so“ eingeleitet. In diesen NS steht oft die Partikel „ auch“ (seltener „ immer, noch“). Zum Ausdruck der Einräumung dient oft das Verb mögen. Die relativen KS entsprechen im Russisch den Sätzen mit «ктобыни, кудабыни, чтобыни».

z.B. Sie hat ihre Eltern immer wohin sie auch ging ihm voraus benachrichtigt.

z.B. Er hatte, so (хотя)alt er auch war, nie das Bedürfnis nach Freundschaft gehabt.

z.B. Er wäre beinahe eingeschlafen, wie er sich auch möchte.

Die konjunktionslosen KS enthalten meist die Partikel auch. Das fenite Verb steht an der ersten Stelle und im HS könnt das Korrelat „ so vor “.

z.B. War ihr Gesicht auch schon alt und welk geworden, ihre Augen glüten immer noch.!!!! порядок слов

Die Wortfolge im HS, der dem NS nach folgt (außnameden echte KS) weicht in der Regel von der üblichen Wortfolge ab.

z.B. Was auch mit uns beiden geschiet, auf mich kannst du dich immer verlassen.

Die KS gliedern sich in reale und irreale KS. In den realen KS wird der Indikativ gebraucht. In den irrealen – den potenziale Konjunktiv.

Die Zeitformen haben absolute zeitliche Bedeutung. Es werden die präporitale Zeitformen gebrauch(Gegenwart, Zukunft – PrätKonj, Vorgangenheit – Plusq. Konj)

Einige KS kommen den stehenden Redenwendungen nahe:

Kostees, waseswohl – чегобымнеэтонестоило

Komm es, was da wohl –

Wieesauchsei – как бы то ни было

Satzapposition– Приложения

Das ist eine besondere Art der NS. Sie vertreten kein bestimmtes Satzglied und lassen sich nicht erfragen. Sie enthalten eine zusätzliche Mitteilung, die meist in Inhalt des HS ergänzt. Sie sind der Form nach untergeordnet, inhaltlich sind sie mit dem HS relativ verbunden. Deswegen könnt das Satzgefüge mit der SA der Satzreihe nahe. Die SA werden durch das Relativpronomen „ was“ oder Relativadverbien „ wovon, voran, wodurch“ eingeleitet. Der Stellung nach sind sie immer Nachsätze. Das Prädikat steht meist im Indikativ. Der Konj. wird beim potenzialen Charakter der Aussage gebrauch.

z.B. Es ist mein echter Freund, woran ich eigentlich nie gezweifelt habe.

z.B. Er hatte mir sein Geheimnis enthüllt, was ihn etwas erleichtert hatte.

Die SA unterscheidet sich von dem Schalsatz dadurch, dass die SA die Form eines NS hat und die Schalsatz meistens die Wortfolge eines selbständigen Satzes haben.

z.B. Heinrich, das wusste sie, war ein braver Junge. Heinrich war ein braver Junge, was sie auch nicht bezweifelt.(SA)

Die Satzreihe

Die SR ist ein zusammengesetzer Satz, der mindestens aus 2 Elementarsätze besteht. Die Elemen-te können durch beiondernde K-n verbunden werden. Die Konj-en und, aber, denn, oder, entweder…oder, sowohl….als auch, sondern, nicht nur…sondern auch beeinflussen die Wortfolgen im zweiten Elementarsatz nicht. In diesem Fall steht nach der Konj-n der Subjekt oder ein Nebenglied.

z.B. Der Film ist interessant, und ich will mir diesen Film heute ansehen (…, und heute will ich mir diesen Film ansehen)

Die beionderndenKonj-en und Konjunktionaladverbien (balb.. bald; halb…halb; teils..teils; und..zwar; sonst, außerdem, trotzdem, dann, darum, deshalb, wieder..noch; deswegen) beeinflussen die Wortfolge – nach der Konj-en (Konj-adverb) steht das konjugirte Verb.

z.B. Bald regnet es, bald schneit die Sonne.

Zuletz lese ich das Buch, dann gebe ich es dir.

Nach den Konj-en doch, jedoch, entweder…oder, wieder…noch, also schwangt die Wortfolge.

z.B. Heute ist es warm, also darfst du in die Schule ohne Mantel gehen – heute ist es warm, also du darfst….

Die Elementarsätze in einer Satzreihe können ohne Bindeelemente verbunden sein.

Partizipien

Das Partizip ist der Nominalform des Verbs. Als Nominalform steht es dem Adjektiv nahe und wird deshalb verbales Adjektiv genannt. Im Deutschen gibt es 2 Partizipien: das P. Präsens (1) und das P. Perfekt (2). Das P2 ist mit dem System des Verbs aufs engste verbunden. Es ist eine seiner Grundformen und dient zur Bildung zusammengesetzter Zeitformen. Das P1 aller Verben wird vom Präsensstamm mit Hilfe des Suffixes - (e)nd gebildet: bilden – bildend, produzieren – produzierend.

Das Suffix – nd bekommen die Verben mit – el, - er im Stammauslaut: zittern – zitternd, lächeln – lächelnd.

Das P2 wird von Verbalstamm mit Hilfe des Präfixes ge- und des Suffixes - (e)te und des S-s –(e)n gebildet.

Im P2 der Verben mit trennbaren Bestandteilen steht das Präfix ge – zwischen den beiden Bestandteilen: aufgestanden, kennengelernt, handgehabt. Aber das P2 der Verben die von zusammengesetzter Substantiven gebildet werden und die Betonung der ersten Silben haben, bekommt das Präfix ge-: frühstücken – gefrüstückt; ratschlagen – geratschlagt; langweilen – gelangweilt; restfertigen – gerestfertigt.

Das P2 der Verben mit den untrennbaren Bestandteilen so wie das P2 der Verben mit den Suffixen – ieren,

-ei bekommen kein Präfix: prophezeien –предсказывать. Auch ohne das Pr-x –ge bilden das P2 folgende Verben, die von den anderen Wortarten gebildet und nicht auf der erste Silbe betont ist: franzoseln (подражатьразговорунафр), kredenzen (подчивать), rumoren (шуметь), spicktakeln (шуметь ), stibitzen (стянуть, стащить), trompeten- trompetet (игратьнатрубе), posaunen- posaunt (игратьнатромбоне, шуметь).

Das P2 der schwachen Verben bekommt das S. –(e)t. Das S. –et bekommen die Partizipien der Verben mit d, t oder m, n mit vorhergehenden Konsonanten im Stammauslaut. Die Verben senden, wenden weisen im P2 Doppelformen auf: gesendet(gesandt), gewendet(gewandt).

P2 der starken Verben bekommt das Suffix –en, der Stammvokal ändert sich oft noch dem Ablaut. Einige starke Verben ändern ihren Wurzelkonsonanten (leiden - gelitten). Das P2 der Verb präteritum-präsentia weist die Doppelformen auf: in der einen Form stimmt der Stammvokal dem des Präteritums überein und bekommt Suffix –t.

Die zweite Form des P2 dieser Verben stimmt mit dem Infinitiv überein. Das P2 der unregelmäßigen Verben lautet: tun – getan, haben – gehabt

Partizipialformen können auch mit Hilfe der Präfixe be, ge, er, ver, zer, um und des Suf. –t nicht von den V., sondern von den Substantiven gebildet werden. (bebrillt –вочках, geblümt –вцветочек, bestrumpft –вчулках,der Gestiefelter Kater-котвсапогах).

Das P1 der Verben mit „sich“ behält sich bei Voldemar sich vorbeugend von seiner Bank, begann allerlei Figur in den Sand zu zeichen.

Das P2 der Verben mit „sich“ wird als Verbales Adjektiv ohne „sich“ gebraucht. (z.B. Über die Wiege gebeugt standen bei den Alten nebeneinander und betrachten das schlafende Kind)

Die Leistung der Partizipien.

Das P. ist ein Mittelwort zwischen dem Verb und Adjektiv, weil ihm die Merkmale eigen sind, die es sowohl es dem Verb als auch dem Adjektiv nahe stehen.

Die verbalen Eigenschaften der Partizipien. Das P2 als eine der 3 Grundformen des Verbs wird zur Bildung der analytischen Zeitformen der Verben gebraucht(Perfekt, Plusquamperfekt Aktiv, alle Formen Passiv, der Inf 2 Aktiv).

Die Partizipien drücken ein Genus aus und haben eine relative zeitliche Bedeutung(absolute – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft; relative – Vorzeit, Nachzeit, Gleich.). Sie können gleich einem Verb nähere Bestimmungen (Objekte und Adver-best-ung) bei sich haben und behalten die Rektionen des entsprechende Verbs bei. Das P. bildet mit seinen näheren Bestimmungen eine Partizipialgruppe. (z.B. Nach Hause zurückgekehrt, begann ich Klavier zu üben).

Das P1 bezeichnet einen nicht abgeschlossenen dauernden Vorgang. Es drückt die Gleichzeitigkeit im Bezug auf das Prädikat des Satzes aus (z.B. Ich sehe die aufgehende Sonne. – Ich habe die aufgehende Sonne gesehen. – Weinend ging ich zum Bett.)

Das P2 hat stets aktive Bedeutung (z.B. Das lachende Mädchen). Das P2 der transitiven Verben in attributiver Funktion wird zuweilen mit der Partikel zu gebraucht, dabei erhält es eine passive Bedeutung und bezeichnet eine Notwendigkeit oder Möglichkeit. Diese Konstruktion heißt Gerundiv.

Das P2 mit „zu“ bezeichnet eine Möglichkeit wenn eine Negation oder die Adverbien „kaum“, „leicht“, „schwer“ und „manche“, „andere“ hinzutreten. (z.B. Herr Schmidt hatte an diesen Tage einige nicht wieder gut zumachende Dummheiten hinter sich).

Zuweilen hat das P2 mit „zu“ keine modale Bedeutung(z.B. Jetzt lebten sie nur noch für ihr häusliches Glück und Genossen und für Freude auf das erwartende Kind).

Im P2 der V mit trennbaren Bestandteilen steht die Partikel zu zwischen diesen Teilen und wird zusammengeschrieben. Es gibt keine entsprechende russische Endungen. Man übersetzt sie meistens durch einen Nebensatz oder durch eine Partizipialgruppe(z.B. Der zubearbeitende Rohstoff).

Seiner Bedeutung nach unterscheidet sich P2 der transitiven Verben von den intransitiven Verben. Das P2 der transitiven Verben hat stets eine passiven Bedeutung. (das gelesene Buch.) Das P2 der intransitiven Verben hat stets aktive Bedeutung und bezeichnet immer eine abgeschlossene Handlung (terminative)(die angekommene Delegation).Das P2 der intran. Kursiven Verben dient zur Bildung zusammengesetzer Verbalformen, d.h. es existiert ausschließlich als dritte Grundform. Manchmal kommt es vor, dass das P2 dieser V. im Satz als eine Nominalform auftritt. In diesem Fall wird das P2 durch nähere Bestimmungen konkretisiert und erhält dadurch die Eigenschaften des P2 des terminativen Verbs (z. B. Den nur im Hemd und Hose auf die Straße geeinter Männer rief Brennten zu.)

Der Unterschied zwischen terminativen und kursiven Verben spielt bei den tran. Verben keine entscheidende Rolle wie bei den intran. V. Das P2 der trans-termin V. bezeichnet einen abgeschlossenen Vorgang und drückt die Vorzeitigkeit im Bezug auf das Prädikat des Satzes aus (z.B. Ich schicke dir geschriebener Brief ab.)

P2 des trans.-termin. V bezeichnet zuweilen eine Eigenschaft, die als Ergebniss einer Handlung entstanden ist (z.B. Ein Mann kam mit einem vom einem Bastlern gebauten Radioapparat).

Das P2 der tran.-kursiven V. bezeichnet einen nicht abgeschlossenen Vorgang und drückt die Gleichzeitigkeit in Bezug auf das Prädikat des Satzes aus (z.B. Er fuhr, von Erika begleitet, zur Bahnhof).

Der Gebrauch der konjunktivischen Tempora im selbstständigen Satz

Im sst. Satz werden die konjunktivische Tempora absolut gebraucht. Die temporale Bedeutung der konj. Zeitformen fehlt mit der temporalen Bedeutung der indikativischen Zeitformen nicht zusammen.

Das Präs. Und Prät. K. und Kond1 bezeichnen Gegenwart und Zukunft. Das Plusp und Kond2 – die Vergangenheit.

Von den präsentischen Zeitformen des Konj-vs kommt im sst. S. nur die Präsensform. Das Präs. Konj. drückt aus:

1) Einen realen erfüllbaren Wunsch (der obtativeKonj.). In dieser Bedeutung wird das Präs K in Losungen, feierlichen Erklärungen und in der patetischer Rede gebraucht. (z.B. es lebe Deutschland!– ДаздравствуетГермания! Es lebe der Frieden in der ganzen Welt! Möge der Frieden in der ganzen Welt sein!)

2) Einen indirekten Befehl, der sich auf (eine indirekte Aufforderung) eine dritte Person bezieht (der imperativische Konj). In den Sätzen mit imper. K. tritt oft das Indefenitpronomen man als Subjekt auf. (z.B. Man befreihe die Menschen, die verfolgt werden – стоитосвободитьлюдей, которыхпреследовали).In der imp Bedeutung – wird das Präs K, in der wissenschaftlichen und technischen Literatur gebraucht (Anweisungen, Rezepten). (z.B. Man nehme den Saft 3 mal pro Tag ein. Vor Beginn des Versuchs fülle die röhren A und B mit Wasser ein)

Sehr gebräuchlich sind folgende Vorbildungen: man beachte, man merke sich, man notiere sich.

Eine Apart des imp. K stellt das Verb „sein“ im Präs K eines Vollverbs dar.

z.B. es sei erwähnt– следуетупомянуть (betont(отметить), bemerkt, hervorgehoben(выделить), unterstrichen, darauf hingewiesen (указать), darauf eingegangen (рассматривать), darauf zurückgeführt(свестикпредположению))

3) eine Annahme oder Voraussetzung. In dieser Bedeutung wird das Präs K in der technischen Literatur, in mathem. Aufgaben verwendet. (z.B. Der Winkel ABC sein 19 Grad gleich. Das sei Amerika, das sei Europa)

4) eine Einräumung oder Zugeständnis (der konzessive Konj). Der Gebrauch der präs K in dieser Bedeutung beschränkt sich nur auf einige erstarrte Wendungen: Koste, was es wolle! (Чего бы это не стоило)Komme, wasdawolle! (Будь, что будет) Wasauchimmergeschehe!(Что бы ни произошло)

Der potenziale Konjunktiv

Prät K und Plusp K (parallel auch dazu Kond 1 2)bezeichnen in sst Satz. Auch eine potenziale Möglichkeit. Wenn sich die Möglich. Auf die Gegenwart oder Zukunft bezieht gebraucht Prät K oder Kond 1 (Ich läse heute Abend diesen Artikel. Ich würde …lesen – ябыпочитал…).

Vergangenheit – Plusp K oder Kond 2 (Ich hätte …gelesen. Ich würde..gelesenhaben.)

Nur PluspK gebraucht man in Sätzen mit den Adverbien „fast“, „beinaje“. In solchen S. hat die Handlung nicht stattgefunden, sie wäre nur möglich gewesen. (Ich wäre fast gefallen – Ячутьбылонеупал). Besondere Fälle des Gebrauchs der präteritale Zeitformen sst Satz.

In den irrealen Wunsch-Satzen und in den Sätzen mit der potentialen Möglichkeit bezeichnen prät. Zeitformen des Konj. einen irrealen Wunsch oder eine irreale Möglichkeit. Das ist gerade die Hauptfunktion des K. in dieser Hinsicht entspricht der deutsche K. dem russische сослагат. наклонение.

In manchen Fällen aber haben prät. Zeitform. des K-vs solche Bedeutungen, die keine Irrealitäten bezeichnen. In diesen Fall ist der K-v dem Indikativ Synonym erfüllt,aber bestimmte stilistische Funktionen:

1) Der diplomatische K-v – der vorsichtige mildernde K-v (Es ist Zeit, Schluss zu machen. – Es wäre Zeit, Schluss zu machen; Ich bin der Meinung, dass – Ich wäre der Meinung, dass…)

2) Der konstatierende K bezeichnen das Resultat(bestätigende K) einer Handlung. Die Konstatierung ist gewöhnlich mit dem Gefühl einer Erleichterung oder Genugtuung:

Z.B. das wäre alles

Das hätten wir erledigt- улажено

Das wären wir endlich gekommen – нувотмыинаместе

3) Die prät-n Zeitformen des K dienen zum Ausdruck einer zweifelnden Frage. Solche Fragen haben die Wortfolge eines selbständ. Satzes:

z.B. das wäre deine Schwester?

Das hättest du selbst gemacht?- Неужели…

4) PrätZeotformen des K gebraucht man oft zum Ausdruck einer höflichen Frage oder eines höflichen Vorschlage:

z.B Möchten Sie die Güte haben nur zu helfen? – Небудетелитакдобрымнепомочь?

Würden Sie bitte ein wenig Beiseite tretten? – немоглибывыотойтивсторону?


Поделиться с друзьями:

Типы сооружений для обработки осадков: Септиками называются сооружения, в которых одновременно происходят осветление сточной жидкости...

Организация стока поверхностных вод: Наибольшее количество влаги на земном шаре испаряется с поверхности морей и океанов (88‰)...

Своеобразие русской архитектуры: Основной материал – дерево – быстрота постройки, но недолговечность и необходимость деления...

Общие условия выбора системы дренажа: Система дренажа выбирается в зависимости от характера защищаемого...



© cyberpedia.su 2017-2024 - Не является автором материалов. Исключительное право сохранено за автором текста.
Если вы не хотите, чтобы данный материал был у нас на сайте, перейдите по ссылке: Нарушение авторских прав. Мы поможем в написании вашей работы!

0.042 с.