Die attributiven Partizipien — КиберПедия 

Архитектура электронного правительства: Единая архитектура – это методологический подход при создании системы управления государства, который строится...

Индивидуальные очистные сооружения: К классу индивидуальных очистных сооружений относят сооружения, пропускная способность которых...

Die attributiven Partizipien

2022-12-20 20
Die attributiven Partizipien 0.00 из 5.00 0 оценок
Заказать работу

Das Partizip I wird durch Anhängen von –d an den Infinitiv gebildet:

laufen – laufend, belasten – belastend, anstecken – ansteckend

In Verbindung mit einem finiten Verb ist das Partizip I in der Form unveränderlich:

Aspirin wirkt vielfach: schmerzstillend bei Kopf- und Zahnproblemen, entzündungshemmend, dazu fiebersenkend und Rheumaleiden lindernd.

In Verbindung mit einem Substantiv übernimmt das Partizip I die adjektivischen Merkmale für Genus, Kasus, Numerus, Deklinationsart und Komparation:

das belastende Symptom, des belastenden Symptoms, die belastenden Symptome, die belastendsten Symptome;

die ansteckende Erkrankung, der ansteckenden Erkrankung, die ansteckenden Erkrankungen, die ansteckendsten Erkrankungen;

das sich waschende Kind, dem sich waschenden Kind, die sich waschenden Kinder

Im Satz erfüllen solche Partizipien die Funktion des Attributs.

Oft ist das attributive Partizip I erweitert durch notwendige und freie Glieder:

die sehr belastenden Symptome

die zu allergischen Reaktionen führenden Chemikalien

Partizip II wird auch attributiv verwendet:

verstopft: verstopfte Nase;            erkrankt: an Grippe erkrankte Person

3.Finden Sie Partizipien in folgenden Sätzen, schreiben Sie die partizipialen Wortgruppen im Nominativ (nicht weniger als zwanzig!) in die Tabellen: in die erste – Wortgruppen mit Partizipien I, in die zweite – mit Partizipien II. Übersetzen Sie die herausgeschriebenen Wortgruppen!

  Die Endungen der Partizipien im Nominativ in Wortgruppen ohne Artikel sind den Artikelendungen gleich: de r Impfstoff – passende r Impfstoff; da s Immunsystem – geschwächte s Immunsystem; di e Komplikation – gefürchtet e Komplikation.

Partizip I

Mask. Fem. Neut. Plural
passender Impfstoff kommendes Jahr begleitende Symptome

 

Partizip II

Mask. Fem. Neut. Plural
gefürchtete Komplikation frisch gebackene Mütter

 

1. Winterzeit ist die Zeit der tropfenden Nasen, von Husten, Kopfweh und kratzendem Hals. 2. Besonders gegen die neuen in Asien aufgetauchten Varianten der Grippe könnten die verfügbaren Arzneimittel nur wenig ausrichten. 3. Die in jüngster Zeit häufiger beobachtete Übertragung von Vogelviren auf den Menschen ist ein Warnsignal für eine bevorstehende weltweite Grippewelle. 4. Europa muss sich in den kommenden Jahren auf eine wachsende Zahl von Krebstoten einstellen. 5. Bei einer so genannten Pandemie muss mit 90.000 Toten in Deutschland innerhalb von vier bis sechs Wochen gerechnet werden. 6. Deshalb sind wirksame vorbeugende Maßnahmen und eine effektive Früherkennung der beste Schutz vor der erschütternden Diagnose Krebs. 7. Dem grünen Tee wird eine vorbeugende Wirkung gegen Krebs, Hautalterung und anderen Krankheiten zugeschrieben. 8. Die in Karotten enthaltene Substanz Falcarinol vermindert das Risiko, an Krebs zu erkranken. 9. Honig auf dem Speiseplan kann den Körper mit schützenden Antioxidantien versorgen. 10. In immer mehr Studien finden Wissenschaftler Hinweise auf gesundheitsfördernde und vorbeugende Wirkungen von Äpfeln. 11. Ein entsprechender Wirkstoff ist bereits erfolgreich an Tieren getestet worden. 12. Die verwendete Dosis zeigte dabei keinerlei schädliche Nebenwirkungen. 13. Eine oral gegebene Substanz kann sogar das Tumorwachstum in der Haut stoppen. 14. Menschen, die 0,2 Liter Milch oder eine entsprechende Menge Milchprodukte täglich zu sich nahmen, hatten bereits ein um 12 Prozent niedrigeres Darmkrebsrisiko. 15. Je schärfer und kräftiger der Geschmack der getesteten Zwiebelsorten war, desto mehr Antioxidantien enthielten sie. 16. Viel spricht dafür, dass Aspirin auch im 21. Jahrhundert die meist geschluckte Tablette der Welt bleiben wird.

 

4. Erklären Sie die Bedeutung der partizipialen Wortgruppen nach dem Muster:

die belastenden Symptome – die Symptome, die jemanden belasten;

die zu allergischen Reaktionen führenden Chemikalien – die Chemikalien, die zu allergischen Reaktionen führen;

die an Grippe erkrankte Person – die Person, die an Grippe erkrankt ist

 

die unentdeckte Allergie, allergieauslösende Nahrungsmittel, die laufende Nase, die verstopfte Nase, die an Grippe erkrankte Person, das fiebersenkende Mittel, das schmerzlindernde Präparat, die vorbeugende Schutzimpfung, die in der Luft verbreiteten Allergene, die verordneten Präparate, die durch Pollen ausgelöste Allergie, die Brennen und Juckreiz lindernden Augentropfen, bei vielen Allergikern beobachtete Symptome, fiebersenkende Tabletten, der behandelnde Arzt, die vernichtende Diagnose, der operierte Junge, die besiegte Krankheit.

 

Rechtschreibung

Schreibung mit Bindestrich

Der Bindestrich bietet die Möglichkeit, Zusammensetzungen zu gliedern.

1. Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben oder Abkürzungen: A-Viren, B-Viren, Vitamin-B, x-beinig, x-beliebig, s-Laut, s-förmig, T-Shirt, Abt.-Leiter.

2. Zusammensetzungen mit Ziffern: 5-Tonner, 2-Pfünder, 6-mal, 3-silbig, 100-prozentig, 18-jährig, der 18-Jährige.

Aber wenn die Ziffer mit einer Nachsilbe verbunden ist, steht kein Bindestrich: ein 37stel, 100 %ig, 30fach, das 30fache.

 

3. Substantivisch gebrauchte Zusammensetzungen (Aneinanderreihungen), insbesondere substantivisch gebrauchte Infinitive mit mehr als zwei Bestandteilen: das Entweder-oder, das Make-up, das Auf-die-lange-Bank-Schieben.

Dies gilt nicht für einfache Zusammensetzungen mit Infinitiv: das Unwohlsein.

 

4. Zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, in denen eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung mit Bindestrich auftritt: Influenza-A-Viren, Vitamin-B-haltig (aber vitaminhaltig), 3-Zimmer-Wohnung, 400-m-Lauf, Hals-Nasen-Ohren- Klinik.

 

5. Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten:

- mit Personennamen: Frau Müller-Weber, Herr Schmidt-Wilpert, Foto-Müller, Albrecht-Dürer-Allee, Heinrich-Heine-Platz, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis, Van-Gogh-Ausstellung;

- mit geographischen Eigennamen: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Oder-Neiße-Grenze.

  Immer Getrenntschreibung bei Bad: Bad Säckingen, Bad Kissingen, Bad Bocklet.

Bei Ableitungen von Verbindungen mit einem Eigennamen als zweitem Bestandteil bleibt der Bindestrich erhalten: baden-württembergisch (Baden-Württemberg), rheinland-pfälzisch.

 

 

5.Wie können Sie die Schreibung mit Bindestrich erklären?

 

Hans-Dieter Klenk; das Robert-Koch-Institut, das Martin-Luther-Krankenhaus; RKI-Präsident, HIV-Infizierte; Nahrungsmittel-Allergie, Insektenstich-Allergie, Hühnereiweiß-Allergie, Allergie-Kochbücher; Nutzen-Risiko-Abwägung, Computertomographie-Bilder, das Herz-Kreislauf-System, die Magen-Darm-Beschwerden, Hals-Nasen-Ohren-Arzt; Tee-Extrakt; Grippe-Viren, Grippe-Medikamente, Grippe-Symptome, Grippe-Anzeichen, Grippe-Welle, Grippe-Saison, Grippe-Impfung; Influenza-Infektion, Influenza-Patient, Influenza-Folgen, Influenza-Impfstoffe.

Großschreibung der Adjektive, Partizipien und Zahlwörter

 

1. Substantivierte Adjektive, Partizipien und Zahlwörter werden groß geschrieben: die Schwangere, d er Verletzte, ein Kranker, dieser Alte, jener Erkältete, jeder Fünfte, nichts Besonderes, manches Böse, alles Gegessene.

2. Adjektive werden groß geschrieben, wenn sie ein fester Bestandteil geschichtlicher, geographischer oder sonstiger Begriffe sind: die Vereinigten Staaten von Amerika; der Halleysche Komet.

3. Adjektive auf -er werden groß geschrieben, wenn sie von Orts- oder Ländernamen abgeleitet sind: die Berliner Morgenpost, der Schweizer Käse, das Münchner Bier.

Aktiver Wortschatz

der Körper(-): die Haut, das Blut, der Knochen (-), das Gelenk (-e), der Muskel (-), der Nerv (-en), das Immunsystem Sy das Abwehr system;

der Kopf("e): das Haar(-e), die Stirn(-en), das Gesicht(-er), das Auge(-n), die Wange(-n), die Nase(-n), der Mund("e), die Lippe(-n), derZahn("e), die Zunge(-n), das Kinn(-e), das Ohr(-en), die Wimper(-n), die Braue(-n), der Bart("e), der Schnurrbart, der Hals("e);

der Oberkörper: der Rücken(-), die Rippe(-n), die Brust("e), der Busen(-), die Taille [taljə](-n), der Bauch("e), die Schulter(-n), der Arm(-e), der Unterarm, der Oberarm, der Ellbogen(-), die Hand("e), der Finger(-);

der Unterkörper: das Kreuz, das Gesäß, das Bein(-e), das Knie(-), die Wade(-n), der Fuß("e), der Zeh(-n);

die inneren Organe: das Herz(-ens,-en), die Lunge(-n), der Magen("), die Niere(-n), die Leber, der Darm("e);

Krankheiten und Beschwerden: die akute Erkrankung, die chronische Erkrankung, die Herz-Kreislauf-Erkrankung, Erkrankungen der Atemwege, der Schmerz(-en), das Fieber, die Entzündung, die Erkältung, der Husten, der Schnupfen, das Niesen, die Angina, die Allergie(-n), der Durchfall, die Übelkeit, das Erbrechen, die Vergiftung, die Sportverletzung, die Prellung, die Zerrung, die Verrenkung, der Beinbruch("e), die Wunde(-n), die Gehirnerschütterung, das Übergewicht, die Drogensucht Sy die Rauschgiftsucht, die Immunschwäche Sy AIDS [εits], HIV [ha: i: fao], der Krebs; erkältet, strapaziert, ansteckend, lebensgefährlich, heilbar, unheilbar;

Therapie: der Ar zt ("e), är zt lich     aber die Ar z nei(-en); der Internist(-en), der Chirurg(-en), der Hals-Nasen-Ohren-Arzt, der Augenarzt, der Zahnarzt, der Nervenarzt, der Frauenarzt, der Kinderarzt; die Arzthelferin(-nen), die Krankenschwester(-n);

Das Krankenhaus ("er), der Krankenschein(-e); der Kranke(-n), der Patient(-en), der Drogensüchtige(-n);

die Apotheke(-n), die Drogerie(-ri|en), das Rezept(-e), die Medizin(-en), das Medikament(-e), die Pille(-n), die Tablette(-n), das Antibioti kum (- ka), der Hustensaft("e), die Salbe(-n), die Tropfen(pl.), die Impfung(-en), die Komplikation(-en), das Pflaster, die Watte, die Binde, die Spritze(-n), das Thermometer(-), das Kondom(-e), die Monatsbinde (Damenbinde)(-n);

Hausmittel gegen etw. verwenden, etw. empfehlen, Fieber senken, Temperatur messen, Arznei (ein)nehmen.

 

 

heilen behandeln kurieren
1). gesund machen (Kranke) j-n durch eine Kur heilen; j-n mit einem neuen Medikament heilen; j-n von seinen Beschwerden, einer Krankheit, seinen Schmerzen heilen 2). zum Verschwinden bringen (Krankheit, Wunde) Die Zeit heilt alle Wunden. Das Quellwasser hat heilende Wirkung. 3). gesund (heil) werden Der Bruch ist gut geheilt. Die Wunde heilt von selbst. 1). gesund machen (Kranke) sich ärztlich behandeln lassen; sich gegen Kreislaufbeschwerden ärztlich behandeln lassen; Er ist leicht (schwierig) zu behandeln. Das Geschwür muss vom Arzt behandelt werden. Von wem werden Sie behandelt? Wer hat Sie bisher behandelt? Der behandelnde Arzt ist Dr. …   heilen, gesund machen j-n von einer Krankheit, einem Leiden kurieren

 

Merken Sie sich die Rektion von folgenden Verben:

sich bei j-m über etw. beschweren Sy sich bei j-m über etw. beklagen

Sy über etw. klagen

j-n quälen: Mich quälen Kopfschmerzen.

sich mit etw. quälen: Er quält sich mit Bronchialasthma.

etw. (D) vorbeugen: einer Infektion vorbeugen

sich vor etw. (D) schützen Sy sich vor etw. (D) hüten: sich vor Erkältungen hüten

an etw. (D), unter etw. (D) leiden: Sie leidet an Übergewicht.

sich um j-n, etw. sorgen: Man muss sich um seine Gesundheit sorgen.

sich um j-n, etw. kümmern: Er kümmert sich um seine kranke Tante.

sich gegen etw. (A) impfen lassen: Jedes Jahr lasse ich mich gegen Grippe impfen.

j-n anstecken; sich bei j-m anstecken

an etw. (D) erkranken

an etw. (D) sterben

von etw. (D) genesen

6.Verteilen Sie die Wortgruppen in zwei Spalten:

 

der Arzt der Kranke

 

den Kranken untersuchen, j-n abhorchen, Schmerzen haben, die Bettruhe verordnen, von einer Krankheit befallen werden, an Hausstauballergie leiden, den Puls fühlen, husten, den Blutdruck messen, das Rezept ausstellen, über Schlafstörungen klagen, das Blutbild machen lassen, Massagen ausüben, verschreibungspflichtige Medikamente verordnen, sich vor Komplikationen schützen, Diagnose stellen, den Gips anlegen, die Temperatur messen, j-n arbeitsunfähig schreiben, das Bett hüten, etw.(A) verschreiben, j-m eine Spritze geben, Fieber haben, in die Sprechstunde gehen, den Anweisungen folgen, j-n gesund schreiben, sich erkälten, im Fieber sprechen, sich den Knöchel verrenken, j-n krank schreiben, den Arzt rufen, j-m einen Krankenschein ausschreiben, sich das Bein (den Arm) brechen, Zahnheilkunde ausüben, niesen, wieder auf die Beine kommen, Betäubungsmittel verordnen, sich mit Rückenschmerzen quälen, eine Arznei einnehmen, sich untersuchen lassen, den Hals spülen, Infektionskrankheiten behandeln, röntgen, sich den Fuß verstauchen

 


Поделиться с друзьями:

История развития пистолетов-пулеметов: Предпосылкой для возникновения пистолетов-пулеметов послужила давняя тенденция тяготения винтовок...

Организация стока поверхностных вод: Наибольшее количество влаги на земном шаре испаряется с поверхности морей и океанов (88‰)...

Особенности сооружения опор в сложных условиях: Сооружение ВЛ в районах с суровыми климатическими и тяжелыми геологическими условиями...

Архитектура электронного правительства: Единая архитектура – это методологический подход при создании системы управления государства, который строится...



© cyberpedia.su 2017-2024 - Не является автором материалов. Исключительное право сохранено за автором текста.
Если вы не хотите, чтобы данный материал был у нас на сайте, перейдите по ссылке: Нарушение авторских прав. Мы поможем в написании вашей работы!

0.029 с.