Redeereignisse als Nachrichtenthemen — КиберПедия 

Эмиссия газов от очистных сооружений канализации: В последние годы внимание мирового сообщества сосредоточено на экологических проблемах...

Типы сооружений для обработки осадков: Септиками называются сооружения, в которых одновременно происходят осветление сточной жидкости...

Redeereignisse als Nachrichtenthemen

2017-06-04 76
Redeereignisse als Nachrichtenthemen 0.00 из 5.00 0 оценок
Заказать работу

Was hat die Regierung gesagt, was die Opposition, was meinen die Gewerk­schaften, was die Arbeitgeber? Viele Nachrichten haben sprachliche Ereignisse zum Thema. Die Vertreter der Öffentlichkeit schaffen diese Ereignisse z. B. durch Pressekonferenzen und Presseerklärungen. Ein ganzer Stab von Mitarbeitern be­treibt Öffentlichkeitsarbeit.

Die Medien selbst erzeugen Redeereignisse, indem sie z.B. Politiker zu Stel-lungnahmen auffordern und sie über ihre Pläne und Meinungen befragen. In mehr als 70 Prozent der Nachrichtenbeiträge kommen Redeereignisse vor.

Das Spektrum der Redeereignisse, über die die Nachrichtensendungen be-rich­ten, ist vielfältig. Typische Beispiele sind Bundestagsdebatten, Parteitage und Partei­tagsbeschlüsse, Regierungserklärungen, Verhandlungen in Wirtschaft und Politik, Pressekonferenzen, Stellungnahmen zu wichtigen Ereignissen, aber auch die Inhalte von Gerichtsurteilen, Gesetzen und Verordnungen.

Redeereignisse können dialogischer Natur sein (wie eine Debatte), sie kön-nen monologisch sein (wie die Rede des Bundespräsidenten auf einer Veranstal­tung), sie können schließlich geschriebener oder gesprochener Natur sein (etwa eine gedruckte Presseerklärung im Unterschied zu einer mündlich abgehaltenen Pressekonferenz).

Fast jedes nichtsprachliche Ereignis (z.B. ein Zugunglück, ein Atomtest, ein Fußballspiel) zieht sprachliche Ereignisse nach sich (etwa Kommentare, Erklärun-gen, Einschätzungen), die selbst zum Nachrichtenthema werden können.

Meist provoziert ein Redeereignis das nächste Redeereignis. Eine Regie-rungs­erklärung ruft den Widerspruch der Opposition hervor, auf den dann wieder die Regierungspartei reagiert. Redeereignisse gehören deshalb zu den „never en-ding stories“ einer Nachrichtensendung und der Nachrichtenberichterstattung über-haupt.

Rede und Kontext der Rede

Die Berichterstattung über Redeereignisse weist eine Reihe von Besonder-hei­ten auf. Bei einem Redeereignis können wir nicht nur fragen, was der Redner gesagt hat und wie er seine Äuße­rung gemeint hat, wir können auch fragen, bei welcher Ge­legenheit er sich geäußert hat, wie das Ereignis verlaufen ist, welchen Anlass es gab und welche Reaktionen die Rede ausgelöst hat. Zu einem Redeereig-nis gehört einerseits die Rede selbst, andererseits aber auch der Kontext der Rede.

Fragen an die Rede beziehen sich auf den Redner, das Thema, den Sinn der sprachlichen Äußerung (ihre kommunikative Funktion), die Art und Weise, in der sich der Redner äußert sowie auf Wortlaut und Inhalt der Rede.

Fragen an die Rede:

1. Redner

Wer hat sich geäußert?

2. Thema

Über welches Thema hat der Redner gesprochen?

3. Sprachliche Handlung (Sinn)

Wie hat der Redner seine Äußerung gemacht?

4. Art und Weise

In welcher Art und Weise hat sich der Redner zum Thema geäußert?

5. Wortlaut

Welche Sätze (welchen Text) hat der Redner geäußert?

6. Inhalt

Was hat der Redner gesagt/ausgedrückt?

Fragen an den Kontext beziehen sich vor allem auf die Begleitumstände der Rede, also z.B. auf Anlass, Schauplatz und Folgen der Rede.

Fragen an den Kontext der Rede:

7. Anlass

Welchen Anlass hat die Rede?

8. Schauplatz

Wann und wo hat die Rede stattgefunden? Wie ist das Ereignis verlaufen

9. Folgen

Welche Reaktionen hat die Rede ausgelöst?

Nachrichten über Redeereignisse können mehr den Aspekt des Kontextes

oder mehr den Aspekt der Rede betonen. Typisch für kontextbetonte Nachrichten sind Gipfeltreffen von Politi­kern, bei denen nur die handelnden Personen gefilmt werden können, weil über die Gespräche noch nichts bekannt ist. Typisch für die redebetonte Berichterstattung ist die Wiedergabe einer Rede im Originalton oder die vermittelte Wiedergabe in den Worten der Nachrichtenredaktion wie in dem folgenden Beispiel:

Kritik am Wahlverhalten

 

Der neue Sprecher der Bundes­­regierung, Otto Hauser (CDU), hat das Wahlverhalten der Ost­deut­schen kritisiert. Hauser sagte gestern in einem Zei­tungsinter­view, aus dem Wes­ten komme Aufbauhilfe und dann werde links gewählt.

 

In der Schlagzeile wird das Redeereignis auf den Punkt gebracht. Was ist pas­siert? (Kritik am Wahlverhalten). Der Leadsatz fasst die wichtigsten Aspekte des Re­deereignisses zusammen, wer hat was gesagt/getan (Der neue Sprecher der Bundesregierung [...] hat das Wahlverhalten der Ostdeutschen kritisert). Dann folgt die Pas­sage, die sich direkt auf die sprachlichen Äußerungen des Regierungs­sprechers be­zieht (Hauser sagte gestern in einem Zeitungsinterview, aus dem Wes-ten komme Auf­bauhilfe und dann werde links gewählt). Sie besteht im vorliegen­den Beispiel aus Re­de­kennzeichnung (Hauser sagte gestern in einem Zeitungs-interview) und indirekter Rede (aus dem Westen komme Aufbauhilfe und dann wer­de links gewählt).

Die Redekennzeichnung liefert sowohl Informationen über die Rede (Hau-ser sagte) als auch über den Kontext der Rede. Im vorliegenden Beispiel gibt sie Auskunft darüber, wann und wo der Regierungssprecher seine Kritik formuliert hat (ges­tern, in einem Zeitungsinterview).

Informationen über die unterschiedlichen Aspekte eines Redeereignisses (Rede und Kontext) können in Nachrichtentexten an ganz verschiedenen Stellen vorkom­men. Die wichtigsten sind die Schlagzeile – sie bringt ein Redeereignis auf den Punkt -, der Leadsatz – er fasst die wichtig­sten Aspekte eines Redeereignisses zusammen -, die Redekennzeichnung – sie leitet die Redewiedergabe ein (deshalb auch Redeeinleitung) genannt) – und die Wiedergabe der Rede.

Informationen über Redeereignisse:

1. In der Schlagzeile

Kritik am Wahlverhalten

2. Im Leadsatz

Der neue Sprecher der Bundesregierung, Otto Hauser (CDU), hat das Wahlverhal­ten der Ostdeutschen kritisiert.

3. In der Redekennzeichnung

Hauser sagte gestern in einem Zeitungsinterview,

4. In der Redewiedergabe

Aus dem Westen komme Aufbauhilfe und dann werde links gewählt.

Für die Kamera sind Redeereignisse oft wenig ergiebige Vorgänge, weil das

wichtigste Medium der Rede die Sprache ist (neben Mimik und Gestik), aber ohne diesen Nachrichtenstoff könnten Fernsehnachrichten nicht mehr mit den Tageszei-tungen und dem Hörfunk konkurrieren. Andererseits kann die Kamera ein Redeer-eignis viel authentischer als die Printmedien und auch der Hörfunk darstellen. Sie kann nicht nur den Originalton der Rede aufzeichnen, sondern auch den Schauplatz ein­fangen, den Redner zeigen, seine Mimik und Gestik festhalten und die Reaktio-nen des Publikums vor Augen führen.

 

Formen der Redewiedergabe

 

In Nachrichtensendungen gibt es zwei grundverschiedene Typen der Rede-wiedergabe: die Wiedergabe im Originalton des Redners und die vermittelte Wie-dergabe einer Rede durch einen Nachrichtensprecher oder Reporter. Die wichtig-sten Formen der vermittelten Wiedergabe sind die direkte und die indirekte Rede.

Die indirekte Rede ist aus der Sicht des Fremdsprachenlernens deshalb be-sonders bedeutsam, weil sie in den verschiedenen Einzelsprachen ganz unter-schiedlich realisiert wird. Eine Besonderheit des Deutschen ist der Konjunktiv.

Die unten stehende schematische Darstellung gibt eine Übersicht über die grundlegenden Formen der Redewiedergabe. Einleitend wird die Rede gekenn-zeich­net. Im Anschluss daran kann die Rede im Originalton oder als Zitat oder in indirekter Rede wiedergegeben werden. Die Fragen zeigen, auf welche Aspekte der Rede und des Kontextes in der Redekennzeichnung Bezug genommen wird und welche Aspekte der sprachlichen Äußerung (Originalton, Wortlaut, Inhalt) bei den unterschiedlichen Wiedergabeformen betont werden.

 

Redekennzeichnung
Kohl Redner Wer hat sich geäußert?
erklärte Sinn Wie war die Äußerung gemeint?
gestern in Washington Umstände Unter welchen Um-stän­­­den hat sich der Redner geäußert?
hoch erfreut, Art und Weise In welcher Weise hat sich der Redner geäußert?

 

Originalton
Bundeskanzler Kohl Stimme  

 

Direkte Rede
„Ich habe dem Waldspa­ziergang zugestimmt.“ Wortlaut Welchen Satz/Text hat der Sprecher geäußert?

 

Indirekte Rede
dass er dem Waldspazier-gang zugestimmt habe. Inhalt Was hat der Sprecher gesagt?

 


Поделиться с друзьями:

Типы сооружений для обработки осадков: Септиками называются сооружения, в которых одновременно происходят осветление сточной жидкости...

История развития пистолетов-пулеметов: Предпосылкой для возникновения пистолетов-пулеметов послужила давняя тенденция тяготения винтовок...

Индивидуальные и групповые автопоилки: для животных. Схемы и конструкции...

Механическое удерживание земляных масс: Механическое удерживание земляных масс на склоне обеспечивают контрфорсными сооружениями различных конструкций...



© cyberpedia.su 2017-2024 - Не является автором материалов. Исключительное право сохранено за автором текста.
Если вы не хотите, чтобы данный материал был у нас на сайте, перейдите по ссылке: Нарушение авторских прав. Мы поможем в написании вашей работы!

0.016 с.