Функции и эффективность коммуникации и факторы, влияющие на ее успешность. — КиберПедия 

Папиллярные узоры пальцев рук - маркер спортивных способностей: дерматоглифические признаки формируются на 3-5 месяце беременности, не изменяются в течение жизни...

Кормораздатчик мобильный электрифицированный: схема и процесс работы устройства...

Функции и эффективность коммуникации и факторы, влияющие на ее успешность.

2022-11-14 19
Функции и эффективность коммуникации и факторы, влияющие на ее успешность. 0.00 из 5.00 0 оценок
Заказать работу

Краткие теоретические, справочно-информационные и т.п. материалы по теме занятия

1. Einleitung. Anthropologische Wissenschaften. 

2. Die menschlichen Tätigkeiten, Sprechtätigkeit, ihre Arten und ihre Struktur. Die Sprechakte als grundlegende Einheiten der verbalen Kommunikation. Die Struktur und Typologie der Sprechakte.

Man unterscheidet viele Arten der menschlichen Tätigkeiten. Die wichtigsten darunter sind:

- Produktionstätigkeit (praktische T.)

- Denktätigkeit (das Denken)

- Erkenntnistätigkeit

- Sprechtätigkeit (kommunikative T.)

- Spieltätigkeit u. a.

Die Tätigkeitspsychologie (L. S. Wygotski, A. N. Leontjew, P. Galperin, A. A. Leontjew, I. A. Simnjaja u. a.) behauptet, dass die Struktur der menschlichen Tätigkeit prinzipiell aus sechs Komponenten besteht: dem Ziel, dem Gegenstand, der Methode(Weg, Verfahren, Weise), dem Mittel, dem Produkt und dem Resultat.

Praktische Aufgabe: Versuchen Sie bitte aufgrund der Кеnntnisse über die Struktur der Sprechtätigkeit auf die Frage in der Mitte des Schemas zu antworten:

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –           

 Subjekt                                     Was ist...               der Sprechtätigkeit? Ihre Antwort

der Sprechtätigkeit                                                            

 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –              

Sprecher                                  das Ziel                           Hörer

oder der Schreibende                                                                 oder der Leser

(Absender                                 der Gegenstand                 (Empfänger, Adressat)   

Adressant)                                die Methode                      dekodiert    

kodiert                                      das Mittel                           

 

                                                  der Gegenstand

                                                  die Methode

 

                                                  das Produkt                                     

                                                   das Resultat

 

Die Sprechtätigkeit ist zielgerichtet und hat einige Entwicklungsstufen. Sie beginnt mit der Orientierung, dann kommen die Planung(in Form des inneren Programmierens), lautliche Verwirklichung (Sprech- und Audiostufen) und die Kontrolle (auch Selbstkontrolle). Man unterscheidet 4 Arten der Sprechtätigkeit, in Deutschland nennt man sie „Sprechfertigkeiten“: Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen.

In den 60-er Jahren des XX. Jahrhunderts entstanden die ersten Versuche den Redestrom eines Menschen aufzuteilen und das Vorhandensein der einzelnen Sprechhandlungen (später – Sprechakte) zu begründen.

Zuerst in der Vorlesungsreihe (1955) und dann im Buch „How to do things with words“ (1962) publizierte der englische Philosoph  J. Austin (o:stin) die Grundlagen seiner Theorie der Sprechakte. Als erste fielen ihm die s. g. Deklarativsätze, die in bestimmten Situationen entstanden und waren nicht mit dem SAGEN, sondern mit dem TUN verbunden. Diese Sätze bezogen sich auf den Sprechenden selbst. Der Sprechende, indem er solch einen Satz aussprach, führte die entsprechende Handlung aus. J. Austin nannte diese Sprechhandlungen performative Sprechakte( engl. performance = Ausführung). Die performativen Sprechakte enthalten das Verb in der 1. Person, Sg, Präsens, Indikativ.

 z. B. „Ich schwöre“ - heißt „einen Schwur ablegen, mit Wort verbunden sein“

   „Er schwört“ - heißt, dass jemand die Situation des Schwurablegens                                   beschreibt.

Die Verben, die die Klasse der performativen Akte realisieren, nannte man performative Verben.

Später untersuchten auch andere Wissenschaftler die Sprechakte. Unter ihnen war der bekannte amerikanische Linguist John Searle, der die Struktur der Sprechakte und ihre Klassifikation in seinen Werken behandelte.

An einem Sprechakt nehmen der Adressant und der Adressat teil, der erste kodiert die Information, der zweite dekodiert sie. Beide treten als Träger der bestimmten konventionellensozialen Rollen auf. Dabei beherrschen beide eine und dieselbe Sprache, beide vertreten eine Kultur. Sie beherrschen eine Sprachkompetenz (Fähigkeiten und Fertigkeiten), einen vergleichbaren Umfang der Kenntnisse und Vorstellungen von der Welt und dem Menschen.

In der Struktur des Sprechaktes unterscheidet John Searle minimal drei Teile. Das sind: 

  1. Der lokutionäre Teil des SA - die Proposition ( engl.- locution; lat.- proposition-Vorstellung, Vorsatz), der bestimmte Inhalt der Äußerung, der die bestimmte Referenz und Prädikation verwirklicht.
  2. Der illokutionäre Teil des SA, der das Ziel des SA, die Intention des Sprechenden bezeichnet (siehe: Funktionen der Kommunikation).
  3. Der perlokutionäre Teil, „Einfluß-Reaktion“oder das Resultat des Sprechaktes ist erst dann vorhanden, wenn die Kommunikation erfolgreich war, d. h. der Hörende hat die Intention des Sprechende richtig dekodiert und entsprechend verbal oder nonverbal reagiert.    

Die Grundklassen der Sprechakte sind: 

-Representativa (informative SA):      Der Zug ist rechtzeitig angekommen.

- Direktiva(anregende, regulierende SA): Gehen Sie schneller!

- Komissiva(der Sprecher übernimmt

              die Verantwortung):         Ich verspreche zurückzukommen.

- Exspressiva(SA, die den emotionellen

           Zustand widerspiegeln):     Wie herrlich leuchtet mir die Natur!

- Sprachetikette(SA der sozialen                

                 Kontakte)                      Guten Tag! Ein paar Äpfel, bitte.

 - Performativa(siehe oben)                Ich schwöre!

Das Gesagte betrifft die sogenannten direkten Sprechakte, die das kommunikative Ziel(die Intention) verbal durch verschiedene lexikalische, grammatische und phonetische Mittel explizieren. Es besteht aber eine zahlreiche Klasse der indirekten Sprechakte. Die illo kutionäre Kraft dieser SA ist implizit vorhanden und wird nur dank dem Situationskontext und der kommunikativen Kompetenz des Hörenden dekodiert: 

       Ich möchte allein sein. (Gehen Sie)

      Das Kind: Ich will essen! (Es will nicht schlafen gehen)

     Zieht es Ihnen nicht? (die Frage, die eine Bitte bedeutet: Machen

                                      Sie bitte das Fenster zu.)                                                                                          

 

 

3. Die Kommunikation. Das Wort „Kommunikation“ stammt aus dem lateinischen Wort „communicatio“, „communico“, was „mache zum Gemeinsamen, verbinde, nehme am Redeverkehr teil“ bedeutet.

Die erste Bedeutung des Wortes „Kommunikation“ ist „Verkehrsweg“, z. B. Luftkommunikation. Die zweite – „Verbindungsform“, z. B. Telegraf, Telefon. Die dritte, heute die verbreiteste – „ Redeverkehr, Informationsaustausch, die Verständigung, insbesondere durch die verbalen(sprachlichen) Mittel.

Von dem Wort „Kommunikation“ werden andere Wörter abgeleitet: 

- der Kommunikant, -en, -en (früher: Teilnehmer am Abendmahl in den christlichen Kirchen- lat.)

- kommunikativ – (die Kommunikation betreffend, sie bewirkend, verbindend);

- der Kommunikator, s. –en (j-d, der Mitteilungen, Information verbreitet);

- kommunikabel, dieses verhältnismäßig neue Wort ist sehr oft in den aktuellen Texten zu treffen und bedeutet „fähig zur Kommunikation sein“;

- kommunizieren ( miteinander sprechen, am Redeverkehr teilnehmen).

Bekannt ist, dass auch Tiere, Vögel und andere Lebewesen kommunizieren. Sie gebrauchen dabei zahlreiche lautliche und kinetische Mittel als Zeichen im Prozess des Informationsaustausches. Die Wissenschaftler aber betrachten das Benehmen der Tierwelt als eine Anpassung an wechselnde Umwelteinflüsse.

Die Eigenart der menschlichen Kommunikation besteht in der ersten Linie darin, dass der Mensch die Gabe der Rede, „das zweite Signalsystem“, d. h. die Sprache besitzt.

Die Sprache ist das Hauptmittel des menschlichen Verkehrs, sie tritt auch als ein Instrument des Denkens und der Welterkenntnis auf. Dadurch wird die Sprache zum wichtigsten Mechanismus im Prozess des Werdens eines Menschen als einer sozialen Persönlichkeit. Dank der Sprache kann die Gesellschaft die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit bewirken.

Das Hauptziel der verbalen Kommunikation ist der unterschiedliche Informationsaustausch. Seit den uralten Zeiten verkehren die Leute miteinander nicht nur mit Hilfe der Sprache. Es bestehen viele zusätzliche Mittel des menschlichen Verkehrs. In Afrika z. B. verwenden manche Völker die Sprache des Pfeifens, Trommelsignale, Glockensprache. Im Orient ist die Sprache der Blumen bekannt und verbreitet.

In manchen Situationen sind einige Informationen mit Tabu belegt, darum gebraucht man symbolische Sprache: rote Rosen bedeuten die Liebe, eine Aster – die Trauer usw. Verkehrszeichen, verschiedene universelle Zeichnungen, Flaggensignale u. a. – all das sind die Mittel der Informationsübertragung, die als Hilfsmittel den Zielen der menschlichen Kommunikation dienen.

Aufgrund des Gesagten werden alle Mittel des menschlichen Verkehrs in verbale(sprachliche) und nichtverbale(nonverbale)Mittel aufgeteilt. Darum unterscheidet man verbale und nichtverbale Kommunikation.

Definition des Begriffes „Kommunikation“: 

Die Kommunikation ist eine spezifische Form der Wechselwirkung der Menschen im Prozess ihrer Erkenntnis- und Produktionstätigkeit.

4- Das Basismodell der sprachlichen(verbalen) Kommunikation. Die menschliche Kommunikation beruht auf einem dreiteiligen(dreigliedrigen) Basismodell.

Die Bedingungen der Redesituation wie auch die Mittel und die Zahl der Kommunikationsteilnehmer u. a. spielen dabei keine große Rolle. Die Komponenten des Modells sind: 

  1. Absender der Information(der Adressant, -en, -en, der Sprechende oder der Schreibende);
  2. Empfänger der Information(der Adressat, -en, -en, der Hörende oder der Lesende);
  3. Mitteilung(Information) – Text in mündlicher oder schriftlicher Form.

Das einfachste Schema des kommunikativen Aktes sieht folgenderweise aus: 

 

  ABSENDER – – – – – MITTEILUNG – – – – – EMPFÄNGER

(Adressant,Sprecher)    (Information,Text)           (Adressat,Hörer)

  

Im Rahmen des kommunikativen Aktes geschieht Folgendes: 

Der Absender wird durch etwas zum Sprechen motiviert(das Motiv, -s, -e, die Ursache, Bewegungsgrund der sprachlichen Handlung). Er kennt die Sprache, den Kode (/ko: t/, des –s, -s) und baut die Aussage zuerst in der inneren Rede auf, dann überträgt er sie in die äußere Rede, wobei er die Aussage in die sprachlichen Laute kodiert.

Der Empfänger  nimmt das Signal wahr, dekodiert das Signal und versteht den Sinn des Gesagten. Die Aussage des Absenders ruft das Motiv zum Sprechen beim Empfänger hervor. Es geschieht der Replikenaustausch, d. h. Rückverbindung. So tauschen der Absender(..?.) und der Empfänger(.?..) die Rollen und die Funktionen, aber das Modell des kommunikativen Aktes bleibt dasselbe.


Поделиться с друзьями:

Общие условия выбора системы дренажа: Система дренажа выбирается в зависимости от характера защищаемого...

Механическое удерживание земляных масс: Механическое удерживание земляных масс на склоне обеспечивают контрфорсными сооружениями различных конструкций...

Типы оградительных сооружений в морском порту: По расположению оградительных сооружений в плане различают волноломы, обе оконечности...

Археология об основании Рима: Новые раскопки проясняют и такой острый дискуссионный вопрос, как дата самого возникновения Рима...



© cyberpedia.su 2017-2024 - Не является автором материалов. Исключительное право сохранено за автором текста.
Если вы не хотите, чтобы данный материал был у нас на сайте, перейдите по ссылке: Нарушение авторских прав. Мы поможем в написании вашей работы!

0.027 с.