Pluralbildung der Substantive — КиберПедия 

Эмиссия газов от очистных сооружений канализации: В последние годы внимание мирового сообщества сосредоточено на экологических проблемах...

История развития пистолетов-пулеметов: Предпосылкой для возникновения пистолетов-пулеметов послужила давняя тенденция тяготения винтовок...

Pluralbildung der Substantive

2017-12-11 442
Pluralbildung der Substantive 0.00 из 5.00 0 оценок
Заказать работу

Der Numerus der Nomen

 

Der Numerus gibt an, ob ein Nomen ein oder mehrere Wesen oder Dinge bezeichnet. Man unterscheidet im Deutschen nur Singular und Plural. Nicht alle Nomen haben eine eigene Pluralform. Die Pluralbedeutung ist dann nur am Artikel oder an den Attributen zu erkennen. Für die Bildung des Plurals gibt es keine sicheren Regeln.

Man unterscheidet folgende pluralbildende Arten:

 

- mit Endung

- ohne Endung

der Onkel die Onkel; das Fenster die Fenster

- mit Umlaut

der Vater die Väter; das Kloster die Klöster; die Mutter die Mütter

Pluralbildung der Substantive

 

Typ -E

Maskulina

A. mit Umlaut – viele von Verbstämmen (Ausnahmen: Rost - Roste, Ruf – Rufe, Schluck - Schlucke)

B. ohne Umlaut (besonders Saal – Säle)

 

A. ● einsilbig: Arzt, Ast, Bach, Ball, Bart, Bauch, Baum, Block, Bock, Brand, Brauch, Bruch, Busch, Damm, Darm, Draht, Duft, Dunst, Fall, Floh, Flug, Fluss, Frosch, Frost, Fuchs, Fuß, Gang, Gast, Grund, Gruß, Hahn, Hals, Hof, Hut, Kahn, Kamm, Kauf, Knopf, Kopf, Korb, Kranz, Krug, Kuss, Lauf, Lohn, Pass, Pfahl, Platz, Rat, Rock, Saft, Sarg, Satz, Schatz, Schlag, Schlauch, Schluss, Schrank, Schwamm, Schwanz, Sohn, Stab, Sprung, Stab, Stall, Stamm, Stock, Stoß, Strauß, Stuhl, Sturm, Ton, Traum, Turm, Wolf, Zahn, Zopf, Zug

mehrsilbig: Anfang, Anlass, Antrag, Ausdruck, Betrug, Einwand, Genuss, Geruch, Verstoß

 

B. ● umlautfähig / nicht umlautfähig

● Hof, Zug

● Arm, Docht, Dolch, Dom, Grad, Halm, Huf, Hund, Laut, Mohn, Mond, Mord, Ort, Pfad, Pol, Punkt, Schuh, Spalt, Star, Stoff, Strolch,

● Aal, Abend, Beruf, Besuch, Erfolg, Monat, Verlag, Verlust, Versuch, Vokal

● Berg, Blick, Brief, Dieb, Feind, Fisch, Freund, Hengst, Herd, Hirsch, Kampf, Kelch, Knecht, Krebs, Kreis, Krieg, Pelz, Pfeil, Preis, Ring, Schein, Schild, Schmied, Schrift, Schweif, Sitz, Sieg, Steg, Stein, Strich, Tag, Teil, Tisch, Weg, Zweig,

● Bericht, Entscheid, Kürbis, Vergleich

+ deutsche Suffixe

-ast Ballast, Fantast, Kontrast, Palast -bold Witzbold

-(r)ich Gänserich, Kranich -ig Käfig

-ling Feigling, Lehrling, Sperling, Zwilling

***

Второй компонент существительных -bold служит для обозначения лиц, обладающих отрицательными или (редко!) положительными чертами характера (с оттенком иронии, осуждения).

der Witzbold – остряк der Raufbold – задира der Saufbold – горький пьяница der Lügenbold – лгун der Neidbold – завистник der Scheltbold – сквернослов der Ulkbold – проказник  

Чем мотивированно значение слов? Представлено ли в словах эмоциональное значение?

Выделите слова с положительной и отрицательной оценкой.

 

***

mit Fremdsuffixen -ier, -eur, -är, -ar, -al, -ian, -log

immer ohne Umlaut

● Pionier, Redakteur, Konstrukteur, Funktionär, Kommissar, Bibliothekar,

● Pokal, Plural, Admiral, Grobian, Katalog, Dialog, Monolog, Epilog

Ausnahmen:

bei eingedeutschten Wörtern

Bass – Bässe Chor – Chöre Frack - Fräcke

General – Generäle / Generale Kanal – Kanäle Kardinal – Kardinäle

Marschall – Marschälle Palast – Paläste Tenor - Tenöre

 

Feminina

● einsilbige, etwa über 30 mit Umlaut

Angst, Axt, Bank, Braut, Brust, Faust, Frucht, Gans, Gruft, Hand, Haut, Kluft, Kraft, Kuh, Kunst, Laus, Luft, Lust, Macht, Magd, Maus, Nacht, Naht, Not, Nuss, Sau, Schnur, Stadt, Wand, Wurst, Zunft

- flucht = Ausflucht, Wulst = Geschwulst, Schwulst

- kunft = Ankunft, Auskunft, Zukunft, Zusammenkunft

 

Neutra

eine verhältnismäßige Anzahl von einsilbigen Neutra - ohne Umlaut (Ausnahme: Floß – Flöße)

+ Fremdsuffuxe – mehrsilbige

-al Personal -ar Honorar -at Format -ell Naturell -em Poem, Problem -ett Amulett, Ballett, Duett, Kabinett, Lazarett, Parkett, Quartett, Skelett -il Fosil, Krokodil, Profil, Reptil, Ventil -in Benzin, Magazin, Toxin -iv Archiv, Motiv, Kollektiv (aber: der Akkusativ, Imperativ, Komparativ. -ment Abonnement, Dokument

 

Besondere Fälle

a. Doppel-S in Plural

-ikus Physikus – Physiku ss e

-nis Zeugnis – Zeugni ss e, Ereignis – Ereigni ss e; Finsterniss - Finsterni ss e

b. -sal ohne Umlaut Trübsal – Trübsale, aber: Schicksal – Schicks ä le

c. der Dekan, Major, Leutnant (-s), Baron, Spion, Charakter, Dialekt,

Vokal + Moment, Apparat, Automat

 

Typ -EN

Feminina – die überwiegende Mehrheit; außer dem 1. und dem 4. Typ

● alle Mehrsilbigen:

die Achse, Ader, Bitte, Brücke, Feder, Feier, Frage, Gabel, Herde, Kiefer, Kugel, Lage, Lehre, Nadel, Schachtel, Schule, Schulter, Seele, Semmel, Sorge, Tafel

● einige Einsilbigen:

die Bahn, Burg, Flur, Form, Frau, Last, Qual, Schlacht, Schuld, Tat, Tracht, Tür, Uhr, Wahl, Zahl, Zeit

● auf –in (Verdoppelung von -n) Studenti nn en

● auf -el, -er, -e bekommen nur -n Regeln, Sagen

 

Maskulina

1) alle Substantive schwacher Deklination

2) alle Substantive der Übergangsgruppe

3) alle Substantive auf -or (Ausnahme: 'Korridor – Korri'dore /Verschiebung der Betonung/)

starke Dektination:

der Bolz, Dorn, Lorbeer, Mast, Muskel, See, Staat, Strahl, Stachel, Zins

starke/schwache Deklination:

der Bauer, Nachbar, Nerv, Oberst, Untertan, Vetter, Schmerz,

der Typ(us), Mechanismus, Neologismus, Radius, Rhythmus

Ausnahmen: Buss – Buss e, Modus – Mod i, Kursus – Kurs e, Kasus – Kas us

Neutra

das Auge, Bett, Ende, Hemd, Insekt, Interesse, Leid, Ohr + Statut, Verb, Juwel, Herz

 

Typ -(E)R

 

Neutra (meist einsilbig)

Amt, Bad, Band, Bild, Blatt, Brett, Buch, Dach, Dorf, Ei, Fach, Fass, Feld, Glas, Geld, Glied, Grab, Gras, Gut, Haupt, Haus, Holz, Horn, Huhn, Kalb, Kind, Kleid, Korn, Kraut, Lamm, Land, Licht, Lied, Loch, Nest, Pfand, Rad, Rind, Schloss, Tal, Volk, Wort

Wörter mit Ge- = Geschlecht, Gesicht, Gespenst

Fremdwörter = Hospital, Regiment

 

Maskulinum

der Geist, Gott, Leib, Mann, Rand, Strauch, Wald, Wurm

+ der Mund – Vormund, Ort (Örter oder Orte)

- tum der Irrtum, Reichtum (- tum früher hatte selbstständige Bedeutung)

Typ

 

Neutra

-chen Häuschen -lein Büchlein -sel Streusel

Ge-e Gebäude -(s)tel vier Zwanzigstel, Drittel

 

Feminina

die Mutter – die Mütter die Tochter – die Töchter

 

Neutra und Maskulina auf - el, -en, -er

Neutra immer ohne Umlaut (Ausnahme: das Kloster – die Klöster)

-el das Kabel, Kapitel, Mittel, Pendel, Rätsel, Schnitzel

-(e)n das Becken, Eisen, Kissen, Wappen, Wesen, Zeichen

-er das Fenster, Gewässer, Lager, Messer, Puder, Ruder, Ufer, Zimmer

 

Maskulina

meist ohne Umlaut

-el der Hobel, Strudel, Tadel, Tunnel

-(e)n der Balken, Ballen, Braten, Daumen, Gaumen, Groschen, Haken, Knochen, Kolben,

Kuchen, Posten, Schatten, Schuppen, Wagen

-er der Anker, Adler, Bagger, Dampfer, Donner, Koffer, Sommer

 

mit Umlaut (zum Einprägen)

der Acker, Apfel, Boden, Bruder, Faden, Garten, Graben, Hafen, Hammer, Kasten,

Laden, Mangel, Mantel, Nagel, Ofen, Sattel, Schaden, Schnabel, Schwager, Vater, Vogel

 

Besondere Formen im Plural

 

1. Fremdwörter mit –s

Maskulina, Neutra englischer, französischer, russischer Herkunft

der das

Balkon Boulevard Boykott Café Depot

Chef Cockpit Cocktail Detail Hotel

Fan Job Klub Känguru Komitee

Kombine Pudding Rowdy Meeting Parfum

Sowjet Sputnik Streik Plateau Ragout

Tank Team Tipp Refrain Repertoire

Training Wagon Saison Trikot

Varietee

 

Porträt -s/en Leutnant -s/-e Militär -s/-e Park -s/-e

***

die Couch, Kamera, Soda

 

2. Substantive auf Vokale (außer -e)

meist einsilbig

-a der Pascha; das Komma, Schema, Sofa

+ Kamera (siehe auch 7)

-o das Auto, Büro, Echo, Kino, Piano, Radio, Solo,

+ der/das Kilo(gramm), der Trafo (Transformat or) /siehe 3/,

der Flamingo, Capuchino, Torso, Zoo

die Metro

-u der Uhu

-i der Vati (siehe 7., Pulli (siehe 3., die Mutti (siehe 7.

 

3. Abkürzungen

Kurzwörter Akku, Lok (f), Pulli, Schiri, Schupo, Trafo

Initialwörter AG, BH, OHG, LKW, PKW

Substantivierungen

Redeteile und Wortgruppen, außer Verben

As, Abers, Gutentags, Hurras, Ichs, Uhus (Interjektion!., Warums, Wenns

 

5. Berufswörter

Sie werden im Plural der literarischen Sprache nicht gebraucht.

Block, Deck, Dock, Hoch, Pier, Tief, Wrack

 

Personennamen

bei der Bezeichnung der ganzen Familie die Buddenbrooks, die Iwanows, die Müllers

 

7. Bezeichnung der Personen in der Umgangssprache (besonders im Niederdeutschen)

die Bengels, Bubis, Fräuleins, Jüngens, Kerls, Kumpels, Mädchens, Mädels, Mamas,

Muttis, Omas, Opas, Papas, Steppkes, Vatis

Plural der Fremdwörter

 

1. Neutra auf –(m)a, -(i)um bekommen –en mit Verlust des Suffixes

 

-MA -A -EN od. -A

Gen. Sg. Nom. Pl.

Drama -s, -en Abstraktum Forum

Dogma -s, -en Femininum Praktik(um)

Prisma -s, -en Kosmetikum Serum

Thema -s, -en Kuriosum Verb(um)

aber: Minimum

Komma -s, -s Neutrum

Klima -, -te Spezifikum

Schema -s, -ta/-s Visum

 

-UM -IUM

Album Auditorium

Datum Gremium

Individuum Gymnasium

Klinikum Kriterium

Museum Ministerium

Spektrum Stipendium

 

2. Einige Neutra bekommen

-IEN

Adverb -ien Partizip -ien Prinzip -ien Stadion -ien

Adverbiale -ien Kapital -ien Material -ein Mineral -ein

Numerale -ien

 

-INA

das Pronomen – die Pronomina

-E

das Adjektiv, Attribut, Infinitiv, Objekt, Prädikat, Präfix, Subjekt, Substantiv, Suffix

 

4. Neutra und Maskulina zum Einprägen

der Bau – die Bauten das Modus – die Modi der Kursus – die Kurse

der Genus – die Genera der Kasus – die Kasus das Klima – die Klimata

das Tempus – die Tempora der Diskus – die Diskus das Lexikon – die Lexika/-ken


Хххх

Biedermann -männer честный [порядочный] человек, простодушный человек; обыватель

Dienstmann -männer посыльный, носильщик

Ehrenmann -männer уст. человек чести

Milchmann -männer молочник

Schneemann -männer снежная баба, снеговик

Staatsmann -männer государственный деятель

Strohmann -männer подставное лицо; марионетка

Nebenmann -männer сосед (в шеренге), перен. коллега (по работе)

Vordermann -männer воен., спорт. ведущий, направляющий, лидирующий

aber: Ehemann → Ehemänner (verheiratete Männer) ↔ Eheleute (Ehepartner)

Fachmann → Fachmann + Fachfrau = Fachleute

Geschäftsmann → Geschäftsmann + Geschäftsfrau = Geschäftsleute

Kaufmann → Kaufmann + Kauffrau = Kaufleute

Sagen Sie bitte nicht immer „ Leute “! Ersetzen Sie das Wort durch ein anderes!

Die Leute in einem Supermarkt sind Kunden.

 

Die Leute in einem Lokal sind... Die Leute aus Italien sind...

Die Leute in der U-Bahn sind... Die Leute im Kino sind...

Die Leute im Flugzeug sind... Die Leute am Strand sind...

Die Leute in der Philharmonie sind... Die Leute in einer Fabrik sind...

Die Leute in einem Deutschkurs sind...

Schlüssel: Kunden, Gäste, Italiener, Fahrgäste, Zuschauer, Passagiere, Urlauber, Zuhörer, Arbeiter, Kursteilnehmer

 

2. Ausdruck der Pluralformen durch bedeutungsähnliche Elemente

 

das Versprechen / die Versprechung ↔ die Versprechungen

der Kummer / die Kümmer + das Kümmernis / die Kümmernisse → der Kummer - die Kümmernisse

 

Die Formen solcher Wörter sind zum Auswendiglernen

das Alter die Altersstufen der Ärger die Ärgernisse

der Atem die Atemzüge der Bau die Bauten

das Bestreben die Bestrebungen der Betrug die Betrügereien

der Dank die Danksagungen das Einkommen die Einkünfte

das Erbe die Erbschaften der Friede die Friedensschlüsse

die Furcht die Befürchtungen das Getreide die Getreidearten

das Glück die Glücksfälle die Gunst die Gunstbezeigungen

der Kohl die Kohlköpfe der Kummer die Kümmernisse

die Liebe die Liebschaften das Lob die Lobsprüche

die Mark die Markstücke der Mord die Mordtaten

der Nutzen die Vorteile das Obst die Obstsorten

die Pein die Qualen der Rat die Ratschläge

der Raub die Räubereien der Regen die Regenfälle

der Schmuck die Schmucksachen /-stücke das Spielzeug die Spielsachen

der Stock die Stockwerke der Streit die Streitigkeiten/Streitereien

der Trost die Tröstungen die Unbill die Unbilden (des Wetters)

das Unglück die Unglücksfälle der Verdacht die Verdachtsmomente

das Vergnügen die Vergnügungen das Verhalten die Verhaltensweisen

der Verrat die Verrätereien das Versprechen die Versprechungen

der Verzug die Verzögerungen der Wahn die Wahnvorstellungen

der Zank die Zänkereien

 


Wie heißt der Plural?

 

1. Er hat in seiner Jugend viele Liebschaften (Liebe) gehabt.

2. Hast du die ………………….. (Dank) für all die Glückwünsche abgeschickt?

3. Bei Sportkämpfen müssen die verschiedenen ………………….. (Alter) berücksichtigt werden.

4. Die ………………….. (Streit) und ………………….. (Zank) euer Kinder gefallen mir gar nicht.

5. Er wurde wegen mehrerer ………………….. (Raub) und ………………….. (Betrug) angeklagt.

6. Durch verschiedene ………………….. (Glück) konnte er sein Vermögen vergrößern.

7. Sie wurde rot bei so vielen ………………….. (Lob).

8. Haben Sie meine ………………….. (Rat) nicht befolgt?

9. Die ………………….. (Friede) von Brest-Litowsk und Versailles waren für die Besiegten sehr hart.

10. Wie viele ………………….. (Versprechen) wird er noch machen?

11. In den Tropen gibt es oft heftige ………………….. (Regen).

12. Manche ………………….. (Schmuck) lassen sich gut verkaufen, manche nicht.

13. Sie klagt jeden Tag über neue ………………….. (Kummer).

14. Hast du alle ………………….. (Vergnügen) schon ausprobiert?

15. Für den Automaten brauchen Sie zwei einzelne ………………….. (Mark).

 

P L U R A L

Nennen Sie den Artikel von den Substantiven und bilden Sie ihre Pluralformen:

Abteil   Erfolg   Held   Messe   Staat  
Apfel   Erlebnis   Herz   Messer   Stadt  
Arzt   Erzieherin   Hirt   Monat   Tafel  
Ärztin   Fach   Huhn   Nacht   Tochter  
Ausdruck   Fahrer   Jahr   Name   Tuch  
Ausweis   Fahrgast   Jahrmarkt   Nelke   Tür  
Bad   Fahrstuhl   Kalb   Neubau   Turm  
Bahnhof   Fall   Kleid   Onkel   Überfall  
Bahnsteig   Feder   Kopf   Ofen   Urlauber  
Band   Feld   Kuh   Pferd   Vater  
Bär   Fenster   Kunst   Plakat   Verlag  
Baum   Fisch   Laut   Platz   Verleger  
Beispiel   Flugzeug   Lehrer   Punkt   Versammlung  
Bericht   Fräulein   Leiter   Rad   Volk  
Beruf   Fuß   Leser   Rand   Wagen  
Beweis   Garten   Lied   Reichtum   Wald  
Bild   Gebäude   Macht   Reise   Wand  
Brett   Gebirge   Mädchen   Saal   Weg  
Brief   Gedanke   Maler   Schiff   Wiese  
Bruder   Gedicht   Mann   Schlüssel   Wunder  
Buch   Geschenk   Mantel   Schmerz   Zahl  
Büchlein   Gesicht   Massenblatt   Schneider(in)   Zeitung  
Buchstabe   Grenze   Maus   Schüler(in)   Zimmer  
Dach   Gruft   Meister   See   Zug  
Dichter   Haar   Mutter   Seemann   Zuschauer  
Dorf   Hand   Meer   Sportler      
Empfang   Haus   Mensch   Sprung      

 

Üben Sie dasselbe mit folgenden Fremdwörtern:

Alpinist   Diktat   Kino   Mutant   Roman  
Auditorium   Direktor   Klub   Museum   Soldat  
Auto   Doktor   Kontrolle   Orden   Song  
Bibliothekar   Dozent   Laboratorium   Partizip   Taxi  
Café   Fakultät   Major   Pass   Telefon  
Chef   Foto   Material   Pilot   Tradition  
Computer   Hotel   Medikament   Philologe   Traktor  
Datum   Information   Million   Politiker   Verb  
Delegation   Inspektor   Minute   Polizist   Vokal  
Dialog   Institut   Monteur   Prinzip   Wagen  

 

Bilden Sie den Plural.

· der Gast, der Stoff, der Russe, der Mann, der Reichtum, der Nagel, der Staat, der Major, der Leutnant, der Band, der Mangel, der Strahl, der Zeuge, der Pfad, der Held, der Schmerz, der See, der Kunde, der Dentist, der Ski, der Strauch, der Aspirant, der Vetter

· die Art, die Tochter, die Schwester, die Nase, die Zahl, die Gans, die Tafel, die Mutter, die Freundin, die Faust, die Auskunft, die Möglichkeit, die Bahn, die Braut, die Schulter, die Macht

· das Dach, das Ende, das Lineal, das Parlament, das Ziel, das Huhn, das Interesse, das Insekt, das Loch, das Jahr, das Tier, das Herz, das Material, das Labor, das Laboratorium, das Stadion, das Ei, das Kraut, das Museum, das Auge, das Konservatorium

 

Gebrauchen Sie den Plural.

1. Meine Mutter hat gestern einen Teppich und einen Läufer gekauft. 2. Während der Fernsehsendung sprachen ein Anthropologe, ein Kosmonaut und ein Poet. 3. Im Schaufenster sah er einen blauen Anzug, einen grauen Mantel und einen großen Regenschirm. 4. Gestern erhielt er einen Brief von seinem deutschen Freund aus Dresden. 5. Der Museumssaal war ganz leer. 6. Dieser Roman war im vorigen Jahr ein Bestseller. 7. Dieser Feiertag fällt in diesem Jahr auf einen Wochentag. 8. Wir wanderten durch einen lichten, dunklen Wald.

 

Setzen Sie die Substantive in den Plural. Gebrauchen Sie die Substantive in den Sätzen: der Gruß, das Gymnasium, der Deutsche, der PKW, der Realschüler, der Vorschlag, das Ergebnis, ein Deutscher, eine Möglichkeit, ein Monat

 

Beantworten Sie die Fragen.

A. Kennst du die Bilder dieses Malers? − Und ob! Ich kenne die Bilder dieses Malers.

1. Gibt es in dieser Gegend viele Wälder? 2. Liest er diese Bücher gern? 3. Hat sie viele Kleider? 4. Kennt ihr die Lieder dieses Komponisten? 5. Sehen Sie diese Geschäftsleute zum ersten Mal? 6. Gibt es in Afrika viele Völker? 7. Wird man die Dächer dieser Häuser reparieren? 8. Hat dieses Auto sechs Räder?

B. Gibt es viele Seen in dem Land? − Ja, es gibt viele Seen in dem Land.

1. Macht er viele Bemerkungen an den Rändern seiner Arbeit? 2. Hast du auch diese Fächer in der Hochschule studiert? 3. Hast du unsere Schlüssel mitgenommen? 4. Gibt es mehrere Fenster in diesem Raum? 5. Liegen alle Messer im Küchenschrank? 6. Werden die Mäntel in dieser Etage verkauft? 7. Besuchen viele Stammgäste diese Bierstube? 8. Nehmen die Mädchen euerer Gruppe an dieser Reise teil? 9. Haben diese Eltern zwei Töchter? 10. Sind viele Mütter und Väter im Elternabend anwesend? 11. Hat das Kind nur Äpfel oder auch anderes Obst mit? 12. Erholen sich viele Urlauber in dem Kurort? 13. Interessieren sich viele Zuschauer für die Fernsehsendungen in Deutsch?

Bilden Sie den Plural.

Er schenkte mir ein Buch. – Er schenkte mir Bücher.

Ich habe das Buch noch nicht gelesen. – Ich habe die Bücher noch nicht gelesen.

 

1. Ich schreibe gerade einen Brief. Ich bringe den Brief noch zur Post. 2. Morgens esse ich ein Brötchen. Das Brötchen ist immer frisch. 3. Ich kaufe eine Zeitung. Ich lese die Zeitung immer abends. 4. Ich rauche eine Zigarette. Wo habe ich die Zigarette nur gelassen? 5. Sie hat ein Pferd. Sie füttert das Pferd jeden Tag. 6. Ich suche einen Sessel. Der Sessel soll billig sein. 7. Die Firma sucht eine Wohnung. Sie vermietet die Wohnung an Ausländer. 8. Er kaufte ihr einen Brillanten. Er hat den Brillanten noch nicht bezahlt.

 

Die Biberfamilie

Über das Wasser des kleinen (See) flimmerte die Luft. Gelbe Teichrosen schaukelten auf (die Oberfläche), wenn ein sanfter Luftzug darüber strich. Auf (ein Blatt) saß (ein Frosch) und quakte. Plötzlich tauchte der Kopf (der Biber) aus (das Wasser) auf. Wie ein Kahn durchfurchte er die Oberfläche (der See). Nur wenig später erschien seine Gefährtin. Langsam schwamm sie am (Ufer) entlang. Hinter ihr tanzten drei Jungbiber auf (das Wasser) auf und ab. Nach Margit Raedel

 

Antworten Sie auf die Fragen. Verwenden Sie dabei die eingeklammerten Wörter mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel!

1. Was sieht Peter? (Hase, Löwe, Rabe, Elefant)

2. Mit wem spricht Peter? (Agronom, Hirt, Mensch, Held, Junge, Traktorist, Musikant, Geologe.

3. Wen begrüßt Peter? (Traktorist, Kosmonaut, Athlet, Poet, Pilot, Komponist)

Bestimmen Sie den Beruf.

Sie näht Kleider. – Sie ist Schneiderin.

1. Er übersetzt bei Kongressen. 2. Er leitet ein Orchester. 3. Sie tanzt im Kirow-Theater. 4. Er steuert ein Flugzeug. 5. Er operiert die Kranken. 6. Er repariert die Uhren. 7. Er komponiert Musik. 8. Sie lehrt die Schüler deutsch sprechen. 9. Sie malt Bilder. 10. Sie spielt die Rolle der Desdemona.

Fragen Sie nach den schräg gedruckten Substantiven und bestimmt ihren Kasus!

a. Der Junge erhielt einen Brief. Das ist der Brief des Jungen. Der Brief gehört dem Jungen. Wir loben den Jungen.

b. Der Hirt hütet die Herde. Ich gebe dem Hirten die Peitsche. Ich höre den Hirten sprechen. Die Stimme des Hirten ist weit zu hören.

c. Der Musikant spielt auf dem Klavier. Das ist das Klavier des Musikanten. Die Zuhörer klatschen dem Musikanten Beifall. Sie lieben den Musikanten.

 

Bilden Sie Sätze mit den Pluralformen der Wörter!

Held, Maschinist, Affe, Student, Automat, Konsonant, Fink, Agronom, Rabe, Geologe, Kamerad

 

Setzen Sie die eingeklammerten Substantive richtig ein!

1. Der Arzt untersucht (ein Patient). 2. Der Agronom spricht mit (der Traktorist). 3. Wir lasen in der Zeitung einen Artikel über (ein Kosmonaut). 4. Im Wald sahen die Kinder (ein Hase und ein Rabe). 5. Auf diesen (Mensch) kann man sich verlassen. 6. Die Sänger erhielten einen Brief von (ein Komponist). 7. Die Schüler lernen die Regeln des fünften (Paragraph). 8. Die Soldaten legen Blumen an den (Obelisk).

 

Setzen Sie die eingeklammerten Fremdwörter in den Plural!

1. Die (Grenzsoldat) sind tapfer. 2. Die (Musikant) spielen eine lustige Weise. 3. Der Arzt behandelt seine (Patient) unentgeltlich. 4. Vor kurzem besuchten uns zwei (Korrespondent). 5. Einige (Passant) gingen an uns vorbei. 6. Wir sind (Patriot) unserer Heimat. 7. Geschliffene (Diamant) heißen (Brillant). 8. Um die Sonne kreisen neun (Planet). 9. Auf den Feldern rattern (Traktor).

 

Setzen Sie die eingeklammerten Substantive in den Plural!

1. In der Stadt gibt es viele (Park). 2. Vor unserem Haus fuhren viele (Auto) vorbei. 3. Die Touristen übernachteten in (Hotel). 4. Die (Uhu) sind nächtliche Raubvögel. 5. Ins Kino kamen mit ihren Kindern viele (Vati und Mutti).

 

Vervollständigen Sie die Sätze durch passende Substantive im Plural!

1. Im Schulgarten wachsen... 2. Die Laienkünstler trugen... vor. 3. Im Kleiderschrank hängen... 4. Zu den Gartengeräten gehören... 5.... sind Schreibgeräte. 6.... sind Laubbäume und die... sind Nadelbäume. 7. Im Warenhaus kann man... kaufen. 8. Im Zimmer stehen...

 


Setzen Sie die eingeklammerten Substantive in den Plural!

Im Lager

Jedes Jahr verbringen viele Schüler unseres Landes die Som­merferien in einem Ferienlager. Die Zelte des Lagers werden an schönen Waldseen, am Ufer eines Flusses oder in einem Gebirge aufgeschlagen. Am Lagerfeuer singen die Kinder fröhliche Lieder, erzählen Märchen und sagen Gedichte auf. Oft machen sie Ausflüge oder führen interessante Spiele durch. So manches Ereignis prägt sich fest im Gedächtnis ein. Die Naturfreunde sammeln für ihre Herbarien verschiedene Gräser, Kräuter und Blumen. Wie strahlen die Augen der Kinder, wenn sie nachher ihre Erlebnisse erzählen!

 


Bilden Sie den Plural der Substantive und verwenden Sie sie in Sätzen!

Rätsel, Jahr, Feld, Meer, Zelt, Hemd, Heft, Diktat, Insekt, Haus, Gebäude, Kalb, Märchen, Lied, Kenntnis

Lesen Sie den Text und schreiben Sie die Feminina aus dem Text im Singular und Plural heraus!

 

Der Frühling ist da

In Wäldern und Schluchten liegen noch alte Schneereste, aber die Wiesen grünen schon. Die Knospen der Pappeln platzen. Die Lerchen kehren aus dem warmen Süden zurück und trillern über den Heiden und herrlichen Wiesen. Die ersten Blumen strecken ihre Köpfchen hervor. Es sind Schneeglöckchen und Märzveilchen. An feuchten Stellen erblühen die gelben Dotterblumen. Die Ameisen und andere Insekten erwachen. Die Menschen haben alle Hände voll zu tun. Der Hirt treibt wieder die Kühe aus. Die Gänse und Enten watscheln zum Teich. Die Nächte sind noch kühl, aber alles will blühen und leben.

 

Setzen Sie die eingeklammerten Substantive in den Plural!

1. Die (Zeitung) bringen viele wichtige (Nachricht). 2. In unserem Schulgarten wachsen (Rose, Tulpe, Aster und Nelke). 3. Das Buch hat 400 (Seite). 4. Die (Gitarre, Harfe und Geige) sind Saiteninstrumente. 5. In Russland gibt es viele (Hochschule und Universität). 6. Die Kinder lernen die neuen (Regel). 7. Die (Siegerin) in den Wettkämpfen erhielten (Urkunde). 8. Die (Wachtel) sind scheue Vögel.

 

Bilden Sie den Plural der umlautenden Feminina und verwenden Sie sie in Sätzen!

Axt, Gans, Hand, Kuh, Maus, Stadt, Wand, Frucht, Nuss, Kunst

 

Setzen Sie die eingeklammerten Substantive in den Plural!

1. Mein Bruder liest gern deutsche (Zeitung und Zeitschrift). 2. In unseren Wäldern wachsen (Espe, Birke, Pappel und Fichte). 3. Unser Nachbar hält (Biene und Gans). 4. Gestern habe ich drei (Kugelschreibermine) gekauft. 5. Die Kinder bauen im Wald zwei (Hütte). 6. Wir aßen (Kartoffel, Birne und Beere). 7. Der Boxer hat schnelle (Faust). 8. Unsere (Uhr) gehen richtig. 9. Die (Melkerin) melken die (Kuh).

 

Bilden Sie den Plural folgender Maskulina!

a. Mit Umlaut: Acker, Bruder, Hammer, Vater, Apfel, Nagel, Schnabel, Vogel, Graben, Garten, Kasten, Ofen, Hafen

b. Ohne Umlaut: Adler, Eimer, Biber, Gärtner, Arbeiter, Kugelschreiber; Hügel, Igel, Onkel, Pinsel, Schädel, Spiegel, Zirkel; Brunnen, Karpfen, Rechen, Spaten, Orden, Wagen.

 

Setzen Sie die eingeklammerten Maskulina in den Plural!

1. Mein Freund hat zwei (Bruder) und drei (Onkel). 2. Wir sind stolz auf unsere (Vater). 3. In den Wüsten erblühen (Garten). 4. Die (Adler) sind stolze (Vogel). 5. In unse­rem Land gibt es viele (Seehafen). 6. Die (Schüler) klopfen (Nagel) ein. 7. Die (Arbeiter) tragen (Eimer), (Rechen) und (Spaten).

 

Prägen Sie sich die Maskulina ein, die im Plural das Suffix -er erhalten!

der Mann – die Männer, der Geist – die Geister, der Irrtum – die Irrtümer, der Reichtum – die Reichtümer, der Rand – die Ränder, der Wald – die Wälder, der Strauch – die Sträucher, der Wurm – die Würmer, der Mund – die Münder

 

Setzen Sie die eingeklammerten Maskulina in den Plural!

1. Vor langer Zeit glaubten die Menschen an gute und böse (Geist). 2. Mir sind (Irrtum) unterlaufen. 3. Die (Reichtum) der Erde muss man sparsam verbrauchen. 4. Die Aale haben glatte (Leib). 5. Der Kranke hatte dunkle (Rand) um die Augen. 6. Die (Wald) sind schon kahl. 7. Vor dem Haus wachsen (Strauch). 8. Die (Wurm) sind wirbellose Tiere.

 

Bilden Sie den Plural der Maskulina!

a. Mit Umlaut: Arzt, Ast, Ball, Fluss, Fuchs, Fuß, Hals, Hut, Kampf, Kanal, Kopf, Palast, Platz, Saal, Topf, Vorrat, Zahn b. Ohne Umlaut: Abend, Balkon, Berg, Feind, Hausflur, Kern, Kiosk, Kranich, Pilz, Pelz, Offizier, Weg

 

Setzen Sie die Substantive, die in Klammern stehen, in den Plural!

1. In der Gegend gibt es viele (Fluss) und (Berg). 2. Viele (Mann) tragen (Hut) und (Mantel). 3. Die (Fuchs) und (Wolf) sind Raubtiere. 4. Auf dem Gasherd stehen zwei (Kochtopf). 5. Man muss täglich seine (Zahn) putzen. 6. Die (Kranich), (Rabe) und (Star) sind Zugvögel. 7. Durch den Wald führen einige (Weg). 8. Das Jahr hat zwölf (Monat). 9. Die (Junge) sammeln (Pilz).

 

Lernen Sie die Pluralformen der Maskulina und bilden Sie damit Sätze!

der Bau – die Bauten der Stock – die Stockwerke der Rat – die Ratschläge

der Bergmann – die Bergleute der Schmuck – die Schmucksachen der Seemann – die Seeleute

 

Beantworten Sie schriftlich die Fragen. Verwenden Sie die eingeklammerten Maskulina im Plural!

1. Welche Tiere leben im Wald? (Wolf, Fuchs, Bär, Hase) 2. Was schreiben die Schüler? (Brief, Aufsatz) 3. Was steht im Zimmer? (Tisch, Stuhl, Schrank) 4. Wer spielt Fußball? (Trainer) 5. Wen besucht Peters Vater? (sein Kollege) 6. Was hängt im Schrank? (Pelz, Anzug, Rock) 7. Wer bestellt die Felder? (Bauer) 8. Wer hütet die Viehherden? (Hirt)

 

Bilden Sie die Pluralformen von den Maskulina und verwenden Sie sie in Sätzen!

Hase, Baum, Arbeiter, Student, Pianist, Soldat, Löwe, Agitator, Bleistift, Garten, Vogel, Wald

 

GENITIV PLURAL

 

Setzen Sie die eingeklammerten Wörter im Genitiv.

1. Hier sind die Arbeiten (einige Offiziere). 2. Die Antworten (fast alle Schüler) sind gut. 3. Die Zimmer (nur wenige Studenten) sind nicht in Ordnung. 4. Der Arbeitstag (viele Hörer, diese Akademie) ist erst am Abend zu Ende. 5. Die Balkone (alle jene Häuser) sind sehr schön. 6. Die Freunde (welche Studenten) heißen Fritz und Willi?

 

Ergänzen Sie die Sätze. Sagen Sie jedes Substantiv im Singular und im Plural.

Lest (der Text, die Erzählung, das Märchen, der Roman)!

Helft (der Bruder, die Mutter, das Kind, der Schüler)!

Gratuliert (der Lehrer, der Kosmonaut, der Schüler)!

Antwortet auf den Brief (der Freund, der Veteran, die Frau)!

Dankt (der Arzt, die Krankenschwester, der Vater)!

Sprecht mit (der Lehrer, die Kaderleiterin, das Mädchen)!

 

Setzen Sie die eingeklammerten Substantive in nötiger Zahl und im entsprechenden Fall.

1. Der Gipfel (der Berg) ist mit ewigem Schnee bedeckt. 2. Die Bibliothekarin empfahl (die Schüler) neue Bücher. 3. Sie schreibt (die Eltern) oft Briefe. 4. Die Freude (die Mädchen) war groß. 5. Die Fortschritte (die Studenten) sind beeindruckend. 6. In der Hochschule gibt es viele (Auditorium und Labor).

 

Übersetzen Sie die Substantive ins Deutsche, nennen Sie ihre Pluralformen und bilden Sie damit Sätze.

читатель, удостоверение, герой, имя, цветок, книга, врач, доктор, вокзал, пассажир, разговор, картина, гостиница, год, музей, совет, замок, ключ, этаж, слово

 

Übersetzen Sie die Wortverbindungen ins Deutsche, beachten Sie die Pluralform der Fremdwörter und gebrauchen Sie diese Verbindungen in eigenen Sätzen.

два новых кинотеатра, те фотоклубы, интересные материалы, наши старые традиции, никаких аналогичных принципов, современные гостиницы, какие хорошие фотографии, все иностранные делегации, эти опытные инженеры, такие небольшие кафе, несколько свободных такси, их молодые профессора, такие веселые эстрадные песни, необходимые лаборатории


Kommentar

Die Art der Pluralbildung der Substantive wird durch das Geschlecht, die Semantik und die Form (einsilbig, mit umlautfähigem Vokal u. a.) bestimmt.

Es gibt folgende Möglichkeiten der Pluralbildung mit Hilfe der Suffixe und dem Umlaut:

 

1. - - der Lehrer – die Lehrer, das Mittel – die Mittel

2... - der Garten – die Gärten

3. - e der Film – die Filme, das Jahr – die Jahre

4... e die Stadt – die Städte, der Gast – die Gäste

5. - er das Bild – die Bilder, der Geist – die Geister

6... er der Wald – die Wälder, das Dorf – die Dörfer

7. - (e)n der Bär – die Bären, das Auge – die Augen, die Blume – die Blumen

8. - s das Auto – die Autos, der Chef – die Chefs, die Kamera – die Kameras

 

Merken Sie sich auch nichtregelmäßige Pluralbildungsmöglichkeiten:

der Modus – die Modi; das Kapital – die Kapitalien, der Fachmann – die Fachleute; der Streit – die Streitigkeiten; das Spielzeug – die Spielsachen u. a.

 

Nennen Sie die Pluralformen

der Maskulina:

a. Arzt, Ball, Fall, Saal, Stamm, Hof, Knopf, Korb, Lohn, Fluss, Hut, Wunsch, Traum.

b. Junge, Kollege, Kunde, Neffe, Zeuge, Bulgare, Russe, Bär, Held, Mensch, Hirt; Konsonant, Absolvent, Artist, Kandidat; Agronom, Planet, Name, Buchstabe, Nerv, Schmerz, See, Staat, Typ, Vetter.

c. Irrtum, Mann, Wald; Wurm, Reichtum.

d. Wagen, Posten, Kuchen, Koffer, Apfel, Mantel, Vogel, Garten, Ofen

e. Klub, Vati.

der Feminina:

a. Nacht, Kraft, Hand, Bank, Faust, Frucht, Gans, Macht, Maus, Stadt, Wand, Zusammenkunft;

b. Blume, Tafel, Zeitung, Freundin, Lehrerin, Vase, Nase, Schule, Krankheit, Möglichkeit, Lampe, Tat, Tür, Zahl, Zeit

c. die Mutter, die Tochter.

der Neutra:

a. Jahr, Bein, Ding, Fest, Gebiet, Haar, Pferd, Recht, Schiff, Schwein, Spiel, Tier, Tor, Zelt, Ziel, Dokument, Parlament;

b. Auge, Ohr, Herz, Bett, Hemd, Insekt, Interesse, Ende;

c. Land, Dach, Fach, Bild, Buch, Dorf, Ei, Feld, Geschlecht, Gesicht, Glas, Glied, Gras, Huhn, Haus, Kind, Kleid, Lied, Rad, Tal, Volk, Weib;

d. Wappen, Mädchen, Büchlein, Rätsel, Gebirge, Gebäude;

e. Auto, Café, Material, Schema.

Bilden Sie Pluralformen:

der Gast; der Stoff, der Russe, der Mann, der Reichtum, der Staat, der Strahl, der Leutnant, der Zeuge, der Held, der Schmerz, der See, der Kunde, der Strauch, der Aspirant;

die Tochter, die Schwester, die Nase, die Zahl, die Tafel, die Mutter, die Freundin, die Möglichkeit, die Macht;

das Dach, das Ende, das Parlament, das Ziel, das Interesse, das Jahr, das Tier, das Herz, das Material, das Labor, das Laboratorium, das Ei, das Museum, das Auge, das Konservatorium;

die Tochter, die Schwester, die Maus, die Konferenz, die Wand, die Hand, die Hauptstadt, die Republik

Antworten Sie nach dem Muster:

Arbeitet hier ein Laborant? – Nein, zwei (einige) Laboranten.

1. Hat über diesen Film ein Journalist geschrieben? 2. Gibtes im Film nur einen Helden? 3. Spielt Im Film ein Junge? 4. Hat am Film ein Regisseur gearbeitet? 5. Gibt es hier nur ein deutsches Buch? 6. Gibt es in dieser Stadt kein Hochhaus? 7. Gibt es in dieser Stadt kein Denkmal? 8. Liegt neben der Stadt kein Dorf? 9. Hat dieses Wort nur eine Bedeutung? 10. Abonniert diese Fami­lie nur eine Zeitung und eine Zeitschrift? 11. Hat man heute in der Deutschstunde nur eine Regel wiederholt?

 

Widersprechen Sie dem Gesprächspartner.

Hier liegt ein Dokument. – Nein, du irrst dich, … zwei (drei,...) Dokumente.

1. Dieser Satz hat ein Subjekt. 2. Dieser Satz hat ein Prädikat. 3. Dieser Satz hat ein Objekt. 4. Die Studenten haben ein Diktat geschrieben. 5. Sie kennt ein Gedicht von Heinrich Heine. 6. In Moskau gibt es nur ein Museum. 7. Man hat in der Stadt nur ein Gebäude gebaut. 8. Er bat Im Sommer nur ein Buch gelesen. 9. Im Garten wächst nur ein Baum.

Wie lautet der Plural?

Eisblock – Felsblock – Formularblock – Häuserblock – Holzblock – Kassenblock – Marmorblock – Marschblock – Notizblock - Wohnblock

 


Setzen Sie die eingeklammerten Wörter in den Sätzen im Plural ein.

 

A. 1. Viele kleine (Kind) haben (Teddy), die sie mit ins Bett nehmen. 2. (Computer) und (Telefon) haben (Taste), auf die man drückt, damit etwas geschieht. 3. (Teppich ) legt man auf den Boden. Das ist weich und sieht schön aus. 4. Ich habe viele (Kassette) mit Musik und (Geschichte).5. In (Schrank) tut man (Sache). In meinem Schrank sind (Kleid). 6. Papa trägt oft (Hemd). 7. (Ring) trägt man an den Fingern. 8. Die (Numerale) werden nach verschiedenen (Prinzip) klassifiziert. 9. (Rucksack) sind Taschen, die man auf dem Rücken trägt. 10. (Sandale) sind offene (Schuh) für den Sommer. 11. In Moskau gibt es viele (Stadion). 12. Die (Klima) in verschiedenen (Region) Russlands sind unterschiedlich. 13. Im Deutschen gibt es 3 (Genus), 6 (Tempus), 3 (Modus) und 4 (Kasus). 14. (Hemd) sind aus dünnem Stoff und haben vorne (Knopf). 15. (Clown)tragen oft zwei verschieden (Strumpf). 16. Unser Lehrer bringt uns verschiedene (Material) zum Unterricht.

B. 1. In (Park) und (Garten) gibt es viele (Rasen). 2. Auf (Sofa ) kann man bequem sitzen oder liegen. 3. (T-Shirt) sind aus dünnem Stoff. Ich habe viele bunte (T-Shirt). 4. Ein Comic ist eine Geschichte in vielen Bildern. Viele (Comic) sind lustig. 5. Ich habe mir ein Bild von den (Boy) an die Wand gehängt. 6. (Clown) sind lustig und tragen bunte (Kleid). 7. (Schuh) sind für die (Fuß). Du brauchst sie auf der Straße. 8. (Hemd) und viele (Jacke) und (Mantel) haben vorne (Knopf).

C. 1. Auf (Abend) und (Wochenende) wollen sie nicht verzichten. 2. Ein Sprichwort lautet aber: Wer (Auge) und (Ohr) hat, lass sie sehen und hören. 3. Die (Interesse) der (Mensch) sind verschieden, aber die (Lebensende) gleich. 4. Hoffentlich habe ich in meinen (Geschichte) richtige (Verb) gebraucht.

 

1, Kinder, Teddys 2. Computer, Telefone, Tasten 3. Teppiche 4. Kassetten, Geschichten 5. Schränke, Sachen, Kleider 6. Hemden 7. Ringe 8. Numeralien, Prinzipien 9. Rücksäcke 10. Sandale, Schuhe 11. Stadien 12. Klimata, Regionen 13. Genera, Tempora, Modi, Kasus 14. Hemden, Knöpfe 15. Clowns, Strümpfe 16. Materialien

1. Parks / Parke, Gärten, Rasen 2. Sofas 3. T-Shirts (2x) 4. Comics 5. Boys 6. Clowns, Kleider.7.Schuhe, Füße 8. Hemden, Jacken, Mäntel, Knöpfe

1. Abende, Wochenenden 2. Augen, Ohren 3. Interessen, Menschen, Lebensenden 4. Geschichten, Verben

 

Erklären Sie die Pluralformen der Substantive und bilden Sie kurze Sätze mit diesen Formen:

a) das Café — die Cafés, das Auto — die Autos, das Komitee — die Komitees, das Komma — die Kommas, das Warum — die Warums;

b) das MG — die MGs;

c) das Thema — die Themen, das Drama — die Dramen, das Datum — die Daten;

d) das Prinzip — die Prinzipien, das Partizip — die Partizipien;

e) der Fachmann — die Fachleute, der Kaufmann — die Kaufleute;

f) der Streit — die Streitigkeiten, der Rat — die Ratschläge.

 

Bilden Sie Sätze mit den Substantiven im Singular und im Plural.

1. Der Wille, der Kampf, das Volk.

2. Das Problem, der Gelehrte, der Antagonismus.

3. Die Konferenz, der Astrophysiker, der Mathematiker, der Komet.

4. Der Philosoph, der Gedanke.

5. Der Planet, der Abergläubige.

6. Der Bibliothekar, der digitale Katalog.

7. Das Thema, der Dialog, der Student.

8. Der Paragraph, der Vokal, der Konsonant.

9. Der Adjutant, der Oberst, der Spion.

 

KONTROLLARBEIT

 

 

1,. Es gibt im Deutschen zwei (Partizip), und zwar das Partizip I und das Partizip II.

2. Die meisten substantivierten (Numeralie) sind Feminina, es gibt ja (Ausnahme):

3. Deine (Boutiqu) in Düsseldorf gibt es nicht mehr.

4. In (Park) und (Garten) gibt es viele (Rasen).

5. Auf (Sofa) kann man bequem sitzen oder liegen.

6. Ich habe viele bunte (T-Shirt). Sie sind aus dünnem Stoff.

7. Viele kleine (Kind) haben (Teddy), die sie mit ins Bett nehmen.

8. (Computer) und (Telefon) haben (Taste), auf die man drückt, damit etwas geschieht.

9. (Teppich) legt man auf den Boden. Das ist weich und sieht schön aus.

10. Ein Comic ist eine Geschichte in vielen Bildern. Viele (Comic) sind lustig.

11. Ich habe mir ein Bild von den (Boy) an die Wand gehängt.

12. Ich habe viele (Kassette) mit Musik und Geschichten.

13. In (Schrank) tut man (Sache). In meinem Schrank sind (Kleid).

14. (Clown) sind lustig und tragen bunte (Kleid). Sie tragen oft zwei verschieden (Strumpf).

15. (Hemd) und viele (Jacke) und (Mantel) haben vorne (Knopf).

16. (Ring) trägt man an den Fingern.

17. (Rucksack) sind Taschen, die man auf dem Rücken trägt.

18. (Sandale) sind offene Schuhe für den Sommer.

19. Schuhe sind für die (Fuß). Du brauchst sie auf der Straße.

20. (Stiefel) trägt man besonders im Herbst und im Winter.

21. (Auto) und (Fabrik) verschmutzen die Luft.

22. Auf dem Bauernhof gibt es viele (Maus).

23. An der Elbe leuchteten viele (Licht).

Übungen zur Pluralbildung der Substantive

Bilden Sie den Plural!

- das Buch, die Frau, das Mädchen, der Student, die Schwester, das Kind, der Held, der Baum, der Tisch, das Auto, der Garten, das Volk.

- der Fisch, der Aspirant, der Wald, die Tür, das Haus, das Auge, die Studentin, das Lied, der Lehrer, das Fenster, die Wand, der Ruß, die Stadt, der Klub.

 

Bestimmen Sie den Typ der Substantive!

Äpfel, Zeitungen, Mütter, Ereignisse, Kellnerinnen, Bären, Augen, Jahre, Kinder, Monate, Schränke, Traktoren, Dörfer, Bäume, Abende, Sträucher.

Bilden Sie den Plural!

- der Gast, der Sohn, der Ball, der Fuß, der Hals, der Korb, der Wolf, der Satz, der Kopf, der Bach, der Gang, der Stock, der Schrank, der Arzt, der Baum, der Hof, der Hahn.

- die Nacht, die Kraft, die Hand, die Bank, die Braut, die Faust, die Frucht, die Gans, die Haut, die Kuh, die Laus, die Luft, die Macht, die Maus, die Sau, die Stadt, die Wand, die Wurst, die Einkunft.

- der Tag, der Hund, der Arm, der Grad, der Schuh, der Aal, der Ort, der Laut, der Punkt, der Stoff, der Monat.

- das Jahr, das Schaf, das Bein, das Ding, das Fell, das Fest, das Gebiet, das Haar, das Moos, das Pferd, das Recht, das Salz, das Schiff, das Schwein, das Spiel, das Tier, das Tor, das Zelt, das Ziel, das Dokument, das Fundament, das Parlament.

 

Lesen Sie die Sätze im Singular!

1. Die Gäste verabschieden sich. 2. Der Lehrer korrigiert die Sätze. 3. Die Dokumente liegen auf dem Tisch. 4. Die Wände sind blau angestrichen. 5. Die Jahre vergehen schnell. 6. Die Zelte sind aufgeschlagen. 7. Die Schuhe sind abgetragen.

 

Lesen Sie die Sätze im Plural!

1. Der Sohn lernt in der Schule. 2. Der Korb ist voll. 3. Der Schrank steht an der Wand. 4. Der Arzt untersucht die Kranken. 5. Der Baum ist schon grün. 6. Der Tag war warm. 7. Die Nacht ist kalt.

 


Bilden Sie Sätze im Singular, dann im Plural!

Der Ball ist rund. – Die Bälle sind rund.

der Ball der Wolf

das Gespräch der Vortrag

das Jahr das Tier

das Telegramm die Stadt

die Maus klein

kurz schwer

interessant rund

böse ernst

heiß grau

 

Bilden Sie den Plural!

1. Sie ruft (die Frau) zur Teilnahme an der Diskussion auf. 2. Der Arzt verschreibt (die Kranke) Tabletten gegen das Fieber. 3. In der Versammlung treffen sich (der Ingenieur, der Arbeiter, der Jurist, der Korrespondent). 4. Die Bücher liegen überall auf (der Tisch, der Stuhl, das Bett). 5. Unser Land braucht viele (der Lehrer, der Arzt und der Agronom). 6. Welche (das Museum, das Theater, die Ausstellung) wollen Sie in der nächsten Zeit besuchen? 7. Die Zahl (das Werk und die Fabrik) wächst im Land von Jahr zu Jahr. 8. Ich will noch (das Wort und die Wendung) wiederholen. 9. Er hilft gern (sein Bruder). 10. Die deutsche Sprache ist die Sprache vieler großer Menschen: (Komponist, Dichter, Denker). 11. Der neue Klassenraum gefällt (das Kind). 12. Die Malerei gefällt ihm schon seit (sein Schuljahr). 13. Der Lehrer grüßt (der Student).

 

Bilden Sie den Plural:

- die Blume, die Zeitung, die Freundin, die Arbeiterin, die Lehrerin, die Vase, die Nase, die Wange, die Schule, die Krankheit, die Möglichkeit, die Lampe, die Art, die Tat, die Tür, die Zeit, die Absicht, die Mahlzeit, die Freude, die Zwiebel.

- der Russe, der Genosse, der Junge, der Löwe, der Affe, der Erbe, der Kunde, der Matrose, der Zeuge, der Hase, der Mensch, der Held, der Hirt, der Leib, der Apfel, der Senf, der Aal, der Blei, der Fisch, der Geschmack, der Genuss.

 

Lesen Sie die Sätze im Singular!

1. Die Türen sind geschlossen. 2. Die Blumen sind begossen. 3. Die Jungen essen gern Eis. 4. Die Nachbarn gratulieren uns zum Neujahr. 5. Die Professoren beteiligen sich an der Konferenz. 6. Die Helden kennen viele Schüler. 7. Die Vögel leben auch im Wald.

 

Übersetzen Sie ins Deutsche!

три цветка, много газет, две подруги, три вазы, десять школ, все возможности, две двери, три мальчика, все свидетели, наши глаза, два желудка;

Beantworten Sie die folgenden Fragen; gebrauchen Sie dabei alle Substantive im Plural!

Welche Fleischsorten essen Sie gern?

Welche Früchte kennen Sie?

Welche Tiere sehen wir im Zoo?

Welche Lebensmittel kaufen Sie in Gemüseladen?

Welche Gerichte bestellen Sie in der Gaststätte gern?

 

Schreiben Sie die Pluralformen der Substantive:

das Buch, der Fisch, der Schinken. das Gericht, die Vorspeise, die Brühe, das Ei, das Frühstück, das Mittagessen

Kontrollarbeit

 

Bilden Sie den Plural!

die Stadt, der Mann, das Haus, der Blick, der Mensch, der Soldat, die Szene, der Teilnehmer, das Kind, der Wagen, die Brücke, das Jahr, der Matrose, der Arbeiter, der Schüler, die Fahne, der Gast, der Junge, der Stoff, das Kino.

Bilden Sie den Singular!

die Chefs, die Museen, die Häuser, die Frauen, die Au­tos, die Helden, die Hunde, die Gärten, die Mütter, die Stadien, die Berge, die Höfe, die Dokumente, die Türen, die Namen, die Journalisten, die Betten, die Fenster, die Tischlein, die Gebirge, die Sofas.

Bestimmen Sie den Pluraltyp der folgenden Substantive:

Väter, Gebirge, Mütter, Häuser, Onkel, Männer, Hunde, Augen, Mädchen, Vögel, Bären, Hemden, Menschen, Lehrerinnen, Namen, Absichten, Arbeiterinnen, Feste, Bälle, Wölfe, Hasen.

Beantworten Sie die Frage; gebrauchen Sie dabei die Substantive im Plural!

Welches Obst und Gemüse essen Sie gern?

Bestimmen Sie den Typ der Substantive!

Äpfel, Zeitungen, Mütter, Ereignisse, Kellnerinnen, Bären, Augen, Jahre, Kinder, Monate, Schränke, Traktoren, Dörfer, Bäume, Abende, Sträucher.

Bilden Sie den Plural!

- der Gast, der Sohn, der Ball, der Fuß, der Hals, der Korb, der Wolf, der Satz, der Kopf, der Bach, der Gang, der Stock, der Schrank, der Arzt, der Baum, der Hof, der Hahn.

- die Nacht, die Kraft, die Hand, die Bank, die Braut, die Faust, die Frucht, die Gans, die Haut, die Kuh, die Laus, die Luft, die Macht, die Maus, die Sau, die Stadt, die Wand, die Wurst, die Einkunft.

- der Tag, der Hund, der Arm, der Grad, der Schuh, der Aal, der Ort, der Laut, der Punkt, der Stoff, der Monat.

- das Jahr, das Schaf, das Bein, das Ding, das Fell, das Fest, das Gebiet, das Haar, das Moos, das Pferd, das Recht, das Salz, das Schiff, das Schwein, das Spiel, das Tier, das Tor, das Zelt, das Ziel, das Dokument, das Fundament, das Parlament.

 

Lesen Sie die Sätze im Singular!

1. Die Gäste verabschieden sich. 2. Der Lehrer korrigiert die Sätze. 3. Die Dokumente liegen auf dem Tisch. 4. Die Wände sind blau angestrichen. 5. Die Jahre vergehen schnell. 6. Die Zelte sind aufgeschlagen. 7. Die Schuhe sind abgetragen.

 

Lesen Sie die Sätze im Plural!

1. Der Sohn lernt in der Schule. 2. Der Korb ist voll. 3. Der Schrank steht an der Wand. 4. Der Arzt untersucht die Kranken. 5. Der Baum ist schon grün. 6. Der Tag war warm. 7. Die Nacht ist kalt.

 


 

Der Numerus der Nomen

 

Der Numerus gibt an, ob ein Nomen ein oder mehrere Wesen oder Dinge bezeichnet. Man unterscheidet im Deutschen nur Singular und Plural. Nicht alle Nomen haben eine eigene Pluralform. Die Pluralbedeutung ist dann nur am Artikel oder an den Attributen zu erkennen. Für die Bildung des Plurals gibt es keine sicheren Regeln.

Man unterscheidet folgende pluralbildende Arten:

 

- mit Endung

- ohne Endung

der Onkel die Onkel; das Fenster die Fenster

- mit Umlaut

der Vater die Väter; das Kloster die Klöster; die Mutter die Mütter

Pluralbildung der Substantive

 

Typ -E

Maskulina

A. mit Umlaut – viele von Verbstämmen (Ausnahmen: Rost - Roste, Ruf – Rufe, Schluck - Schlucke)

B. ohne Umlaut (besonders Saal – Säle)

 

A. ● einsilbig: Arzt, Ast, Bach, Ball, Bart, Bauch, Baum, Block, Bock, Brand, Brauch, Bruch, Busch, Damm, Darm, Draht, Duft, Dunst, Fall, Floh, Flug, Fluss, Frosch, Frost, Fuchs, Fuß, Gang, Gast, Grund, Gruß, Hahn, Hals, Hof, Hut, Kahn, Kamm, Kauf, Knopf, Kopf, Korb, Kranz, Krug, Kuss, Lauf, Lohn, Pass, Pfahl, Platz, Rat, Rock, Saft, Sarg, Satz, Schatz, Schlag, Schlauch, Schluss, Schrank, Schwamm, Schwanz, Sohn, Stab, Sprung, Stab, Stall, Stamm, Stock, Stoß, Strauß, Stuhl, Sturm, Ton, Traum, Turm, Wolf, Zahn, Zopf, Zug

mehrsilbig: Anfang, Anlass, Antrag, Ausdruck, Betrug, Einwand, Genuss, Geruch, Verstoß

 

B. ● umlautfähig / nicht umlautfähig

● Hof, Zug

● Arm, Docht, Dolch, Dom, Grad, Halm, Huf, Hund, Laut, Mohn, Mond, Mord, Ort, Pfad, Pol, Punkt, Schuh, Spalt, Star, Stoff, Strolch,

● Aal


Поделиться с друзьями:

Общие условия выбора системы дренажа: Система дренажа выбирается в зависимости от характера защищаемого...

История развития хранилищ для нефти: Первые склады нефти появились в XVII веке. Они представляли собой землянные ямы-амбара глубиной 4…5 м...

Автоматическое растормаживание колес: Тормозные устройства колес предназначены для уменьше­ния длины пробега и улучшения маневрирования ВС при...

Особенности сооружения опор в сложных условиях: Сооружение ВЛ в районах с суровыми климатическими и тяжелыми геологическими условиями...



© cyberpedia.su 2017-2024 - Не является автором материалов. Исключительное право сохранено за автором текста.
Если вы не хотите, чтобы данный материал был у нас на сайте, перейдите по ссылке: Нарушение авторских прав. Мы поможем в написании вашей работы!

0.653 с.